χλιδαίνω , verweichlichen, verzärteln, und pass ., ἁβρότητι χλιδαίνεσϑαι , in Ueppigkeit schwelgen, ein schwelgerisches Leben führen, Xen. Conv . 8, 8.
ἐν-τρυφάω , in Etwas schwelgen, sich als Schwelger oder Weichling zeigen; absolut, Xen. Hell . 4, 1, 30; ἡδοναῖς D. Sic . 19, 71; ἔν τινι , Dio Cass . 65, ...
τρυφερ-ώδης , ες , von weichlicher, schwelgerischer Art, zur Schwelgerei geneigt, Phot .
χλίω , warm od. weich werden, schmelzen, zerfließen, übertr., weichlich, üppig leben, schwelgen, prunken, übermüthig sein; Aesch . ἐν τοῖσι σοῖς πόνοισι χλίουσιν μέγα , Ch . 135; στόλον πέπλοισι βαρβάροισι καὶ πυκνώμασι χλίοντα Suppl . 233. – ...
... χλιδή , ἡ , Weichlichkeit, Ueppigkeit, Schwelgerei, Luxus u. Wollust; ἐπὶ πλεῖστον χλιδῆς ἀπίκετο Her . 6 ... ... Soph. O. R . 888. – Alles, was zum weichlichen und schwelgerischen Leben gehört, kostbare Kleider, Eur. Ion 26, μυρίων πέπλων ...
τρυφή , ἡ , 1) Weichlichkeit, Ueppigkeit , Schwelgerei; Eur. Phoen . 1498; τρυφὰς τρυφᾶν , Bacch . 968, u. öfter; – ἐξέλαμψε τῶν γυναικῶν ἡ τρυφή , Ar. Lys . 381; vornehmes Leben; Plat . vrbdt ...
χλιδάω , weichlich, üppig sein, ein weichliches oder schwelgerisches Leben führen, auch übermüthig sein, τοῖς παροῠσι πράγμασι , auf die gegenwärtige Lage der Dinge übermüthig pochen, Aesch. Prom . 973, vgl. Suppl . 813; δῶρ', ἐφ' οἷσι νῠν χλιδᾷς ...
θρύψις , ἡ , das Zerreiben, Zermalmen, Aufreiben, ἀέρος Arist. de anim . 2, 8, Sp .; – Weichlichkeit, schwelgerische Lebensart, Luxus, Xen. Cyr . 8, 8, 16 u. öfter ...
σπατάλη , ἡ , Schwelgerei, Luxus, bes. im Essen und Trinken; χρυσομανής , Agath . 3 (V, 302); χεῖρα περισφίγξω χρυσοδέτῳ σπατάλῃ , Armband, 27 (VI, 74), vgl. σπατάλιον; χρυσοφόρος ταρσῶν , Rufin . 37 (V, 27 ...
σαλάκων , ωνος, ὁ , ein Mensch, der sich hoffährtig geberdet, der sich in üppiger Prunkliebe mit seinem Vermögen brüstet und überall groß thut, schwelgerischen Aufwand macht, der Großprahler, Aufschneider; Arist. rhet . 2, 16 ...
ἀ-σελγής , ές (wird ... ... den Alten von. Σέλγη , einer pisidischen Stadt, abgeleitet, vgl. ϑέλγω , schwelgen), ausgelassen, σκῶμμα Eupol. Ath . VI, 237 a; ausschweifend, ...
τρυφερός , 1) weichlich, üppig ; πλόκαμος Eur. Bacch . 150; Ar. Vesp . 551. 1169; schwelgerisch, wollüstig, μείδημα Mel . 65, χρώς Rufin . 2, ...
χλιδανός , weichlich, zärtlich, schwelgerisch; Aesch. Pers . 536; χλιδανῆς ἔχων ἑταίρας βόστρυχον Eur. Cycl . 497; u. in späterer Prosa, wie Plut. Alcib . 23; – adv., Poll .
ἐμετικός , 1) Brechen erregend, z. B. φάρμακον Arist ... ... 19. – 2) Einer, der oft sich erbricht, der wie die röm. Schwelger oft ein Brechmittel nimmt, um wieder schmausen zu können, Schwelger, Plut. Pomp . 51.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro