ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , eben so aor . (in den Compositis bes. vorkommend), die besten Schriftsteller contrahiren ψῇς, ψῇ, ψῆν , statt ψᾷς, ψᾷ, ψᾶν , welche Formen sich aber bei Sp . finden ...
ἐφ-οδιασμός , ὁ , bei Hesych . Erkl. von ἐπισιτισμός .
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... Od . 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf . ἱέναι , ep. ἱέμεναι, ἱέμεν; im conj . schwankt die Schreibung, ἀφιῇ ... ... 12, 192, nothwendig in ἱέμεν u. ἱέμεναι ; so auch in den Compositis.]
τρίς , adv . von τρεῖς , dreimal ; oft bei ... ... Oft ist es der Ausdruck einer allgemeinen oder unbestimmten Vielheit und steigert bes. in Compositis den Begriff des Simplex, wie τριςάϑλιος, τρίςμακαρ . – [Bei Hes. ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... ;λλω) nicht vermissen. Mehr Anstoß könnte diese Bezeichnung bei den von Compositis abgeleiteten Wörtern erregen. Wo es die natürliche Folge der Wörter möglich machte, ist ...
χρῡσίς , ίδος, ἡ , 1) goldenes Geräth, Gefäß, Geschirr, Ar. Ach . 74 Pax 417 u. A.; goldenes Kleid, ... ... D. D . 2, 2. – 2) als adj ., = χρυσῖτις , Poll .
κωχεύω , heben, halten, stützen, Hesych . μετεωοί. ζειν, ... ... πιστοί με κωχευουσιν ἐν φορᾷ δέμας , frg . 303. Ueblicher in den compositis , bes. ἀνακωχεύω , w. m. s.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro