σκῦτος , τό , die Haut , bes. die abgezogene u. schon gegerbte ... ... Plat. Conv . 191 a; Peitsche Dem . 21, 180. –[ Σκύτος mit kurzem υ ist sehr zw., s. Drac . 83, ...
σκῡτο-τόμος , Leder schneidend, bes. zu Schuhen; als subst . der Lederarbeiter, Riemer, Sattler, Schuster; Il . 7, 221; Ar. Equ . 737 Eccl . 385; Plat. Prot . 319 d Gorg . ...
σκῡτο-τομέω , ein Schuster sein; Ar. Plut . ... ... 514; Plat. Rep . V, 454 c u. öfter; auch ὑποδήματα σκυτοτομεῖν , Charm . 161 e; Sp ., wie Luc .
σκῡτο-δεψός , ὁ, = σκυτοδέψης; Plat. Gorg . 517 e; Luc. Vit. auct . 11.
σκῡτο-φάγος , Leder fressend, Poll . 6, 40, Bekk. σκατοφάγος .
σκῡτο-τομία , ἡ , das Schusterhandwerk, Plat. Rep . III, 397 e.
σκῡτο-δέψης , ὁ , Ledergerber, Theophr., Hesych .
σκῡτο-δεψέω , Leder gerben, zubereiten (?).
σκῡτο-τραγέω , Leder benagen, zerfressen; Alciphr . 3, 47; vgl. Luc. adv. ind . 25; nicht σκυτοτρώγω .
σκῡτο-τόμιον , τό , Schusterwerkstätte, Macho bei Ath . XIII, 581 d.
σκῡτοῤ-ῥάφος , Leder zusammennähend, Schuster, Riemer, Hesych .
σκῡτο-τομικός , ή, όν , zum ... ... ὁ σκυτ ., der Schuster, Plat. Rep . VI, 443 c; ἡ σκυτοτομική , das Schusterhandwerk, Theaet . 146 c u. öfter, wie Aesch ...
σκῡτο-δεψικός , ή, όν , zum Ledergerber, zum Ledergerben gehörig; ἡ σκυτοδεψική , mit u. ohne τέχνη , die Gerbetkunft, Gerberei, Theophr . ...
σκῡτο-βραχίων , ὁ, ἡ , mit ledernem Arme, Ath . XII, 515 d.
σκῡτο-τομεῖον , τό, = σκυτοτόμιον , Lys . 24, 20.
... ; mit genit. Iliad . 22, 460 ἃς φαμένη μεγάροιο διέσσυτο ; Odyss . 4, 37 ἃς φάϑ', ὁ δ' ἐκ μεγάροιο διέσσυτο , Scholl. Didym . ὁ δ' ἐκ μεγάροιο : Ἀρίσταρχος χωρὶς τῆς ἐκ προϑέσεως. ὁ δὲ μεγάροιο διέσσυτο · βούλεται γὰρ λέγειν διὰ μεγάρου ; ...
ἀπο-σεύω (s. σεύω ), fortjagen, ... ... . 53 (IX, 642). – Pass ., weglaufen, enteilen; Hom . ἀπέσσυτο Iliad . 6, 390 ( δώματος ). 15, 572 ( αὖτις), ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro