περσέα , ἡ , poet. auch πέρσεια u. περσία , Persea, eine ägyptische Baumart, die die Frucht aus dem Stamme treibt, wahrscheinlich einerlei mit περσίον , Hippocr.; Theophr ., wo Schneider zu hist. plant . 4, 2, 5, ...
σεαυτῆς , u. zsgzgn σαυτοῠ, σαυτῆς , ion. σεωυτοῠ, ῆς , u. so im dat . u. acc. sing .; reflexives Pronomen der zweiten Person, also nur in Sätzen, deren subj . die zweite Person id , in allen Beziehungen ...
μορτή , ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des ... ... bestellt, gewöhnlich der sechste Theil, VLL., nach Poll . 7, 151 richtige Leseart für μοργή . Auch μοργίον, μέτρον γῆς, πλέϑρον , Hesych . ...
... Mar . 34; – plur. neutr . nach den Atticisten nur ἡμίσεα; ἡμίση findet sich Ael. V. H . 6, 1 ... ... drittehalb Drachmen, Ath . VI, 274 c); im plur ., τὰ ἡμίσεα τῆς χορείας Plat. Legg . II, 672 c; ...
θρασύς , εῖα, ύ , fem . ϑρασέα Philem . in B. A . 99, 24, kühn, tapfer ; bei Hom . Beiwort mehrerer Helden, wie Hektor, Il . 8, 89; ϑρασὺς πόλεμος 6, 254. 10, ...
πυθμήν , ένος, ὁ , die Tiefe, der Grund, Boden von Trinkgefäßen; χρύσεα δέ σφ' ὑπὸ κύκλα ἑκάστῳ πυϑμένι ϑῆκεν , Il . 18, 375, vgl. 11, 535; Hes. O . 367; ϑαλάσσης , der Grund, die Tiefe ...
φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...
ἑλειός , ὁ , 1) eine Mäuseart, Arist. H. A . 8, 17, vielleicht der Siebenschläfer od. das Eichhorn. – 2) eine Falkenart, Hesych ., die Arist. H. A . 8, 3 ἐλεός heißt; vgl. Artemid ...
μυ-ώδης , ες , 1) mäuseartig, τὸ ἐμφῦναι καὶ δακεῖν μυρμηκῶδες καὶ μυῶδες , Plut. de cohib. ira 10. – 2) voll Muskeln; Plut. Symp . 8, 9, 3 M.; εὔτονοι καὶ μυώδεις τοῖς ...
δί-πους , ουν, οδος , zweifüßig, ... ... , Aesch. Ag . 1231 Suppl . 872; μῠς , eine libysche Mäuseart, Her . 4, 192; ἀγέ η Plat. Polit . 276 ...
ἀριθμός ( ἄρω, ἀρϑμός), ὁ , 1) das Aneinandergefügte, Menge ... ... Zahl, Od . 4, 451 λέκτο δ' ἀριϑμόν , 16, 246 εἴσεαι ἀριϑμόν , 11, 449 μετ' ἀνδρῶν ἵζει ἀριϑμῷ ; – Soph. ...
ίάσιμος , ion. ἰήσιμος , heilbar ; σεαυτὸν οὐκ ἔχεις εὑρεῖν ὁποίοις φαρμάκοις ἰάσιμος Aesch. Prom . 473; ϑεός , zu besänftigen, die zürnende Göttinn, Eur. Or . 399; Ggstz ἀνίατος Plat. Gorg . 526 b; τραῦμα ...
τῡρόεις , εσσα, εν , zsgzgn τῡροῦς, οῦσσα, οῦν , käsig, käseartig; ἄρτος , Sophr . bei Ath . III, 110 d; ὁ τυρόεις , sc . ἄρτος oder πλακοῦς , Käsebrot, Käsekuchen, τυροῦντα Hegemon bei ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro