τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...
ἀντί-παις , παιδος , 1) einem Knaben, Kinde ähnlich, γραῦς Aesch. Eum . 38. – 2) erwachsener Knabe, erwachsenes Mädchen, Eur. Andr . 326; τὴν ἡλικίαν ἀντίπαις Pol . ...
κατά-πνευμα , τό , das Angehauchte, Angeblasene, καταπνεύματα λωτοῦ , die geblasene Flöte von Lotosholz, Eur. Phoen . 794, richtiger λωτοῦ κατὰ πνεύματα μέλπει .
μύ od. μῦ , ein mit geschlossenem Munde hervorgebrachter Laut, Schmerz ausdrückend, μὺ μῦ, μὺ μῦ , Ar. Equ . 10, μῦ μῦ , Th . 231; – μῦ λαλεῖν , einen kaum vernehmbaren Laut hervorbringen, mucken, mucksen ...
λίψ , λιβός, ἡ (λείβω) , 1) das Ausgegossene, Quell, Tropfen, Trankopfer, φιλοσπόνδου λιβός , Aesch. Ch . 290, accus . λίβα , fr . 49. 65, wie Ep. ad . 261 (IX ...
μύζω , 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Athem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen; Aesch. Eum . 117; μύζουσιν οἰκτισμὸν πολύν , 180; Ar. Thesm . 231 wird Einer, der μῦ μῦ gesagt hat ...
ῥῦμα , τό , 1) das Ziehen, der Zug, das, was man zieht, anzieht; bes. – a) die Bogensehne, τόξου ῥῠμα , Aesch. Pers . 145; der Bogenschuß, wie ...
χύμα , τό , das Ausgegossene, der Guß, Fluß, Strom; D. Sic . 17, 74; νιφάδος χύμα πάμπολυ Alciphr . 1, 23; übh. Flüssigkeit, Arist. H. A . 5, 19. – [ Υ nach Drac . ...
ἰάλλω ( ἵημι , nach Arcad. p. 197 ἱάλλω ... ... ὀϊστὸν ἀπὸ νευρῆφιν ἴαλλεν Il . 8, 300, den Pfeil von der Bogensehne abschießen; ἐπὶ σῖτον χεῖρας ἰάλλειν , die Hände nach der Speise ausstrecken, ...
... ion. νευρή , – 1) die Sehne ; bei Hom . Bogensehne , λίγξε βιός, νευρὴ δὲ μέγ ... ... . 8, 328 ῥῆξε δέ οἱ νευρήν = er zerriß ihm die Sehne des Bogens, nicht = νεῠρον zu nehmen; die Bogensehne war gedreht, wie die Beiwörter ἐϋστρεφής ...
φυτόν , τό , das Gewachsene, das Gewächs, bes. Gartengewächs, ein im Garten gezogener Baum; πολλοὶ δὲ φυτῶν ὄρχατοι Il . 14, 123; τὸν μὲν ἐγὼ ϑρέψασα φυτὸν ἃς γουνῷ ἀλωῆς 18, 57. 438; οὔτε φυτεύουσιν χερσὶν φυτόν, ...
χεῦμα , ατος, τό , 1) das Ausgegossene, der Guß; χεῦμα κασσιτέροιο , ein Guß oder Gußarbeit von geschmolzenem Zinn, Il . 23, 561; Fluß, Strom, Fluth, Σκαμάνδρου χεύμασιν Pind. N . 9, 39; auch übtr., κώμων ...
χορδή , ἡ , der D arm, die Darmsaite; Od ... ... Merc . 51; Αἰολίδες Pind. P . 2, 69; auch die Darmsehne am Bogen, Batrach . 225; ὑπ' ἄντογι χορδᾶν Eur. Hipp ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
μύλλω , 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut von sich geben, mucksen, murmeln, VLL.; vgl. μύω, μυάω u. das durch Reduplication hieraus entstandene μοιμύλλω . – 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere , Beischlaf ...
ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, ... ... , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης , wie ...
σόλος , ὁ , eine eiserne, gegossene Wurfscheibe, mit der man wie mit dem δίσκος spielte, Il . 23, 826. 839. 844; bei Ap. Rh . 3, 1364 ein runder Stein; nach Einigen war δίσκος eine flache, runde ...
βρῶμα , τό , 1) Speise, Hippocr . u. Com . oft; Thuc . 4, 26; bei Plat . gew. mit ... ... b, wie Xen. Mem . 4, 7, 9. – 2) das Angefressene, Hippocr.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro