Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἠμί

ἠμί [Pape-1880]

ἠμί , = φημί , sag' ich, ... ... lebhafter Wiederholung einer Rede im attischen Dialog gebräuchlich, παῖ; ἠμί, παῖ , Junge, sag' ich, Junge, Ar. Ran . 37 Nubb . 1129. Außer dieser ersten Person des praes . kommt nur noch vom impf . vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1167.
νέος

νέος [Pape-1880]

... Theaet . 162 d; ἀνϑρώποις νέοις , jungen Leuten, Legg . X, 890 a; νέον μειράκιον ... ... b, wo wir sagen »wir sind noch zu jung«. – So auch im compar . u. superl .; γενεῆφι ... ... c; μὴ νεωτέρους πεντήκοντα ἐτῶν , Legg . VII, 802 b, jünger als 50 Jahre; νεώτατος ϑεῶν , Conv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243-244.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... als Absichtssätze mit einem ἄν περιττόν aufgefaßt werden können, sondern außer dieser Auffassung auch noch andere zulassen. Bcispätercnnichtattischen Dichtern finden sich ... ... Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... ' αἰῶνος νέος ὤλεο , du starbst jung vom Leben hinweg, Il . 24, 725; – ἄρχομαι ἀπό ... ... Pol . 2, 31; ἀπὸ Περσῶν , seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp ., wie Plut ., fügen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
τοσοῦτο

τοσοῦτο [Pape-1880]

... τοσοῦτος τὴν ἡλικίαν , so alt od. so jung, τοσοῦτον τὸ βάϑος , so tief, τοσοῦτοι τὸ πλῆϑος , so ... ... e, vgl. Theaet . 187 a, u. öfter bei Folgdn in dieser Verbindung; – τοσοῦτο oder τοσοῦτον , adverbial, so sehr, in so weit, in so fern, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοσοῦτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1131.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Steph. Byz . den Namen τὸ Κώλιον . Von dieser Form ist Κωλιαδε gebildet, nämlich vom Plural τὰ Κώλια , wie ... ... ;ε zu -ζε verschmelze. Mit dieser Erklärung kommt man sehr gut aus bei Ἀϑήναζε und Θήβαζε , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἀνα-καλυπτήρια

ἀνα-καλυπτήρια [Pape-1880]

ἀνα-καλυπτήρ ... ... , τά , 1) Enthüllungsfeier, wenn die Braut sich dem Bräutigam ohne den jungfräulichen Schleier zeigt u. von ihm beschenkt wird, VLL. – 2) die bei dieser Gelegenheit dargebrachten Geschenke, Plut. Timol . 8 im Sing ., u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλυπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... Berichtigung der Citate ist in dieser zweiten Auflage möglichst gesorgt. Für Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe ... ... versteht sich überall von selbst. Uebrigens verhehlt sich der Verfasser nicht, daß er namentlich bei größeren Artikeln, wo schon die Fülle der ... ... , eine gewisse Gleichmäßigkeit und Abrundung nicht immer erreicht hat. Billige Beurtheiler mögen, außer der Schwierigkeit, die in der Sache ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ) in einigen Wendungen cum inf ., wie unser um zu , ὡς εἰπεῖν , daß ich so sage, so ... ... weil , da doch, kann aber bes. nach imperat . oft besser im Deutschen, einen demonstrativen Satz anfangend, mit denn übersetzt werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
παῖς

παῖς [Pape-1880]

... 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe , Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς , das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, ... ... 665 Il . 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... c; ὅπως βούλεται , Prot . 336 b u. sonst. Außer dieser gewöhnlichsten Verbindung mit dem indic . wird es mit ἄν ... ... Rep . X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind ., bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... anderer Seite mündlich auf denselben hinwies, als sehr wichtig und als einen neuen Beweis der ursprünglichen Zusammengehörigkeit beider Bücher ... ... γράφειν des sechsten Liedes geschlossen werden könne, daß dies Lied junger als irgend ein anderer Theil der Homerischen Dichtungen sei. Es sei eben ... ... Aristonic. Iliad . 6, 169. 176. 7, 175. 187. Vgl. außer ἐπιγράφω noch ἐπιγράβδην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει ... ... δέχου τὸν ἄνδρα Soph. Ai . 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – Aehnl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
ὑπέρτερος

ὑπέρτερος [Pape-1880]

... γε πολλὸν ἀμείνων; Archilochos verstand »Achill ist jünger, du bist älter«, und nannte deshalb die jüngere Tochter des Lykambes Λυκάμβεος παῖδα τὴν ὑπερτέρην , s. ... ... wurde dann behauptet, ὑπέρτερος in der Bedeutung »jünger« sei Ionisch, s. zu Iliad . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1202.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... würde; stellte jedoch seine Mitwirkung in Aussicht für den Fall, daß der Verfasser sehr bedeutende Kürzungen eintreten lasse, so daß der Umfang wenigstens bis auf ... ... Sammlung lehrreicher und erstaunlicher Beispiele von Unkenntniß und Unwissenheit angelegt. Aus dieser Sammlung könnte ich hier allerlei Wunderbares vorführen; aber – ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
λέγω

λέγω [Pape-1880]

... , du meinst mich, wenn du von dem Jüngsten sprichst, Plat. Parm . 137 c; παρὰ πάντων, τῶν μὴ ... ... ; Plat. Apol . 30 b; – καίτοι τί λέγω; wie unser: doch, was sage ich? zurücknehmend u. eintensend, Ar ... ... – Das perf . λέλεχα haben erst sehr Späte einzeln, λέλογα erwähnt Hesych . u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21-23.
ἄρχω

ἄρχω [Pape-1880]

... partitiv . zu nehmen, wie Homer ja überhaupt sehr oft den dat . in dem Sinne gebraucht, für welchen die Prosa ... ... Anfang womit machen , im Ggstz dessen, was man später thut; doch wird dieser Unterschied vom act . nicht immer beobachtet; bei Hom ... ... ὄρος ὑπὸ τῶν Περσέων , impers. = die Perser herrschen, 3, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 366-367.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... . Critia 113 d. – 6) Sehr gewöhnlich ist bes. bei Attikern die Vrbdg mit anderen subst ... ... in Anreden, wo der Ausdruck ehrenvoller wird. Es steht in dieser Vrbdg nie der Artikel dabei, ἀνὴρ Πέρσης , ein Perser, ἄνδρες Ἀϑηναῖοι, πολῖται, στρατιῶται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... Plat. Phaedr . 271 c; αὐτὸ τοὐναντίον , gerade das Gegentheil, sehr oft. Weil αὐτός andere Rücksichten ausschließt, so bedeutet es oft: ... ... obwohl die Dichter sich solche Stellungen erlauben. Bei Hom . ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad . 14, 457 οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... γὰρ γενεὴν ἄγχιστα ἐῴκει . – c) Geburt, Alter; ὁπλότερος γενεῇ , jünger, der Geburt, dem Alter nach, Odyss . 19, 184; ὁπλότατος ... ... »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«. Der Dichter aber war sich schwerlich dieser seinen Unterscheidungen bewußt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon