Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden, da sich εἴασε als Verbum des Wollens betrachten läßt; dieser Auffassung steht der Gebrauch der Negation οὐ ... ... Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer entschieden nirgends ἵνα ἄν ... ... ὑστέροις βροτῶν, = οὐκ ἂν ὑμνούμεϑα . Wohl zu unterscheiden von dieser Ausdrucksweise ist der Fall, wenn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... sich fast nur bei Dichtern, u. auch da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . ... ... 31; ἀπὸ Περσῶν , seit den Zeiten der Perser, 5, 107. Dieser u. Sp ., wie Plut ., fügen ... ... wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
σῑγάζω

σῑγάζω [Pape-1880]

σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑγάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
ἰο-χέαιρα

ἰο-χέαιρα [Pape-1880]

... Beiwort der Artemis, Iliad . 5, 53, die pfeilfrohe, besser wohl die Pfeile ausgießende, Pfeile schießende, vgl. Iliad . 15 ... ... VI, 9). – 2) Beiw. der Schlange, die giftfrohe, besser wohl die Gift ausgießende, Nic . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-χέαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
δέω

δέω [Pape-1880]

... vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad . 18, 100 der geistreiche ... ... 142 Ἕκτορ εἶδος ἄριστε, μάχης ἄρα πολλὸν ἐδεύεο , im Kampfe standest du sehr zurück, das εο in ἐδεύεο mit Synizese ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
εἶμι

εἶμι [Pape-1880]

... ἀλλ' ὅτε δὴ τρίτον ἦλϑεν ἔτος ; bei dieser Lesart heißt vs . 89 »das laufende, gegenwärtige Jahr ist das ... ... 61 πέλεκυς ἀτειρής, ὅς τ' εἶσιν διὰ δουρὸς ὑπ' ἀνέρος ; von Wolken, Sturm, Rauch, 4, 278. 13, 796. 21, ... ... ἴϑι steht oft adverbial, wie ἄγε , wohlan; ἴϑι, ἱκοῠ Aesch. Pers . 649; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 732-733.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

... Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, ... ... und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte »zehn« ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. ... ... in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für ctwas Anderes als für einen Zufall gelten, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
οὐκ ἄν

οὐκ ἄν [Pape-1880]

... u. οὐ γὰρ ἄν ποτε , denn wohl auf keine Weise, denn wohl nimmermehr, mit γέ , Soph. ... ... δήπου ἀδύνατον , das ist wohl in der That nicht unmöglich, Plat ., auch οὐ δήπουϑεν ; ... ... 391; Plat . u. A.; – οὐ ϑήν , doch wohl nicht, gewiß doch nicht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐκ ἄν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 407.
ἀ-βουλία

ἀ-βουλία [Pape-1880]

... μαλακία u. βραδυτής ); auch wohl Her . 7, 216; bes. Unüberlegtheit, Unklugheit (VLL. ἄνοια ... ... Isocr . 1, 35. Auch im plur., Her . 8, 57. Böser Rath ist es wohl Aesch. Hpt . 732 κρατηϑεὶς ἐκ φίλων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βουλία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀνα-γιγνώσκω

ἀνα-γιγνώσκω [Pape-1880]

... . überreden, βασιλέα στρατεύεσϑαι Her . 7. 10, in welcher Bdtg außer praes . nur aor . I, ἀνέγνωσα vorkommt, 1, ... ... , sie waren überredet worden. Nach Harpocr . auch bei Antiph . (wohl 2, β , 7 gemeint) u. Isaeus . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γιγνώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 182.
ὄρνῡμι

ὄρνῡμι [Pape-1880]

... praes . u. impf . ableitet, außer ὄρνυϑι u. ὄρνυτε , fut . ὄρσω , Il ... ... ρον , von dem unten beim med . erwähnten perf . ὄρωρα wohl zu unterscheiden, κύματα Εὖρός τε Νότος τε ὤρορε Il . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 384-385.
εὐ-ποίητος

εὐ-ποίητος [Pape-1880]

... ;οίητος , wohl gemacht, schön gearbeitet; vom Leder, βόες , Il . 16, ... ... fem . εὐποιητάων , wie πύλῃς εὐποιητῇσι [so zu accent. u. besser getrennt geschrieben] Il . 5, 466; ϑρόνος, εἵματα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ποίητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch dieser Partikel zur Anfügung der Apposition , der von den einfachsten Fällen, ... ... für einen Lacedämonier, Thuc . 4, 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – ... ... τυραννίδ' ἐκπέρσων βίᾳ , als wollte er, wie Einer, der da zerstören wollte, Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und ... ... 949; zu -ζε verschmelze. Mit dieser Erklärung kommt man sehr gut aus bei Ἀϑήναζε und Θήβαζε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... in gar manchen anderen Fällen würden Erklärungen dieser Art nicht möglich oder doch sehr gezwungen, weit hergeholt, auf willkührliche ... ... Artikel Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott ... ... haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Also auch hier eine physische ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
μή

μή [Pape-1880]

... gewöhnlich durch ein zu supplirendes ὅρα erklärt, es dürfte wohl zu grob sein, Plat. Gorg . 462 e; μὴ ἁπλοῦν ... ... . 194 c, wie ἀλλὰ μὴ οὐχ οὕτως ἔχῃ , es dürfte sich wohl nicht so verhalten, Crat . 436 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ἠὲ ἁλῴη , Il . 14, 81, besser ist es, wenn man, eigtl. besser ist dem, der da immer; νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν ... ... ὃ γάρ κ' ὄχ' ἄριστον ἁπάντων , zu vgl. Dieser Gebrauch hat sich bei ὅς u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ει

ει [Pape-1880]

... 6, 21. Erst bei Späteren findet sich dieser Gebrauch häufiger; bei Byzantinern ist, wie Lob. Parerg ... ... Il . 1, 256, sie dürften sich wohl freuen, wenn sie es hören sollten; εἴ μοι λέγοις τὴν ὄψιν, ... ... , obgleich häufiger im ersten Gliede ἤν steht. Bes. zu beachten ist dieser Gebrauch beim imperat ., εἰ δέ, σὺ μέν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε , bei dieser Gestalt, Od . 17, 308, wie οὐκ ἄρα ... ... Eum . 130; ἐπ' εὐνοίᾳ , um des Wohlwollens willen, Sept . 998, wie öfter bei Sp.; Lys . ... ... . 3, 3, 12. 6, 1, 1, u. oft in dieser Vrbdg; vgl. Plat. Conv . 212 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon