στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in ... ... Luc. vit. auct . 20 u. sonst. – Auch eine Vorrathshalle, längliche Vorrathskammer, Ar. Pax 14; ...
... , geschätzt, geehrt, schätzbar, ehrenwerth, Sp .; – ἀγὼν τιμητός , ein Rechtshandel, bei dem die Bestimmung der Strafe dem Richter überlassen bleibt, ἀτίμητος , wo die Strafe durch die Gesetze bestimmt ist; Dem . 27, 67; Harpocr., Suid . ...
... ἡ , Macht, Herrschaft, bes. wenn mehrere eine solche Macht wider die Gesetze ausüben, die bei dem Einzelnen τυραννίς heißt, vgl. Arist. pol . 4, 5, wo er sie als eine Art der Oligarchie bestimmt, ὅταν παῖς ἀντὶ πατρὸς εἰςίῃ ...
... νομο-θετέω , ein νομοϑέτης sein, Gesetze geben, verordnen, Plat. Polit . 294 ... ... νενομοϑέτηται καλῶς τὸ χαρίζεσϑαι ἐρασταῖς , es ist schön durch Gesetze bestimmt, Conv . 182 a; νενομοϑέτηκε ... ... 226 c. – Med . für sich Gesetze geben, von der Bürgerschaft, die sich selbst die ...
παρά-πηγμα , τό , alles an Etwas Befestigte, Anschlag, bes. eine Tafel, auf der Gesetze oder Verfügungen, Beobachtungen über den Lauf der Gestirne u. dgl. verzeichnet und ...
νομο-φύλαξ , ακος, ὁ , der Gesetzwächter, eine eigene Obrigkeit, die über die Gesetze und ihre Beobachtung zu wachen harte; Plat. Legg . VI, 755 a u. öfter; Arist. pol . 6, g u. ...
θεσμο-θετέω , ein Thesmothet sein, Is . 7, 34 Dem . 59, 65; übh. Gesetze geben, Sp .
... . Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre heißt κύρβις ἑταιρικῶν κακῶν Aristaen . 1 ... ... 234 e Plut. Num . 22; man konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ihnen ...
... ἑσταότα , Il . 13, 437; ein Pfeiler zum Aufrechthalten, Stütze, 12, 259; Ἡρακλέος στῆλαι ... ... Her . 2, 102. 4, 87; übertr., στάλαν ϑέμεν , ein Denkmal setzen, im Liede, ... ... übersetzen ist. – Uebh. jede von Staatswegen aufgerichtete Säule mit einer Inschrift, Gesetze, Verordnungen, Raths- u. Volksbeschlüsse enthaltend; vgl. Ar ...
... vrbdt, Nubb . 1121; μέτριος πῆχυς , ein mittleres Ellenmaaß, das zwischen zu lang u. zu kurz die Mitte hält ... ... φυλακῇ μετρίᾳ τηρεῖν , ib . 30; τὰ μέτρια ἐπιϑεραπεύειν , was Einem zukommt, das Pflichtmäßige, 8, 84; οἱ τὰ μέτρια ... ... sich nicht über seine Mitbürger od. über die Gesetze erhebt; μέτριος τὸν τρόπον , Din . 2 ...
... ;ία , ἡ , 1) gute Gesetze, gesetzliche Ordnung, einmal bei Hom., Odyss . 17, 487 ... ... πόληας, ἀνϑρώπων ὕβριν τε καὶ εὐνομίην ἐφορῶντες , Scholl . εὐνομίην: ἅπαξ εἴρηται παρὰ τῷ ποιητῇ ... ... Ar. Av . 1540; – in Prosa, εἶναι ἐν Αἰγύπτῳ πᾶσαν εὐνομίην Her . 2, ...
... , Il . 9, 637, u. ä., Einem einen Gedanken, einen Rath. Muth in die Seele legen, eingeben ... ... sonst; auch τιμήν τινι , Einem eine Ehre bestimmen, zuerkennen, Il . 24, 87. ... ... d) ὄνομα ϑεῖναί τινι , einen Namen für Einen festsetzen, ihm einen Namen beilegen, geben, Od ...
κλῑμακίζω , ein Kunstausdruck aus der Sprache der Ringer, wahrscheinlich sich auf den Rücken des Gegners ... ... . οὗτος κλιμακίζει τοὺς νόμους , was sie παράγει καὶ διαστρέφει erkl., die Gesetze verspotten, umgehen, s. B. A. 272, 15.
... Handlungsweise des παράνομος , das Handeln gegen Gesetze, Sitten u. Gebräuche, Gesetzwidrigkeit; Thuc . 4, 98; εἴς τι , z. B. εἰς τὴν δίαιταν, εἰς τὰ ἐπιτηδεύματα , eine ausschweifende, ungewöhnliche Lebensart, 6, 15. 28; παρανομίας ἐμπίπλανται , ...
... II, 2, 13 νόμιμα αγ ., Marktgesetze; Plut . u. Dionys . für aedilitius , z. B ... ... . Plut. Pomp. 53. – Poll . 10, 177 führt als ein σκεῠος ἀγ. ein Strafwerkzeug des Marktmeisters, den κύφων an. ...
... ;ομο-θετέω , anordnen, νόμους , Gesetze aufstellen, Plat. Legg . I, 628 a; auch med ., absol., VIII, 833 e; Sp ., wie Dio Cass ., ein Gesetz durchsetzen, legem perferre .
... 1. – c) in ein Amt einsetzen ; ὕπαρχον Her . 7, 105, ... ... b. – c) zum König eingesetzt worden sein, in ein Amt eingetreten sein, δεσπότης ὑμῶν καϑέστηκα ... ... s. w. – d) in einen Zustand versetzt sein , in eine Lage gerathen sein; εἰς ...
... Sp .; – ἐπί τινι εἶναι , hinter Einem, bei Aufstellungen, Xen. Cyr . 6, ... ... ; ἐφ' αἵματι φεύγειν , um einer Blutschuld, eines Mordes willen in die Verbannung gehen, Dem ... ... gewissen Punkte; ἐπὶ χρόνον , auf eine Zeit, eine Zeit lang, Il . 2, 299; Her ...
... giebt auch Fälle, wo die Beziehung noch mehr zurücktritt, eine Weile , eine Zeit lang; Od . 15, 231; τέως ... ... Schol . bemerkt, daß man hinter τέως eine kleine Pause machen müsse; Il . 20, 42, wo ... ... , und gelesen werden müßte τεῖος , haben Spitzner und Bekker nach einer v. l . der ...
... 505 d, οὐδὲ τοὺς μύϑους φασὶ μεταξὺ ϑέμις εἶναι καταλείπειν , ist εἶναι auszulassen u. φασί als Zwischensatz zu nehmen; stcherer aber ... ... Hom . sowohl δικασπόλοι, οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται , welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr ... ... 9, 15g. 298, sie zahlen reichliche Gebühren, die der König einzufordern das Recht hatte. – Λιὸς ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro