ἐπι-σκήνιον , τό , ein Theil des Theatergebäudes, vielleicht die drei sich über einander erhebenden Geschosse mit Sitzreihen, Vitruv . 7, 5; nach Hesych . τὸ ἐπὶ τῆς σκηνῆς καταγώγιον . – Bei Vitruv . 5, ...
... ὀρούω (OΡ), = ὄρνυμαι , intrans., mit Ungestüm, Schnelligkeit sich erheben, darauf losstürmen; Hom ., nur aor ., immer ohne Augment, ... ... ἀπὸ στρωμνᾶς , N . 1, 50; auch c. inf ., sich anschicken, ἑλέσϑαι ὤρουσαν , Ol . 9 ...
ὀχθέω (nach den Alten von ὄχϑος , sich hoch erheben, od. von ἄχϑος , schwer belastet sein, übertr.), ... ... unwillig, verdrießlich sein , bes. insofern sich der Unwille od. Kummer in Worten kundgiebt; μέγ' ὀχϑήσας προςέφη ... ... Sp ., wie LXX. auch in den übrigen tempp ., unzufrieden sein, sich beschweren. Vgl. Buttm. ...
οἶδμα , τό , das Angeschwollene, bes. der Wasserschwall; gew. von den sich erhebenden Wellen des Meeres; οἴδματι ϑύων , vom Meere, Il . 23, 230, wie Hes. Th . 109. 131; von einem aufbrausenden Strome, Il . ...
ὄρθρος , ὁ (ὄρνυμι ), der ... ... die Zeit vor und um Tagesanbruch, wo die Sonne aufgeht, die Menschen und Thiere sich von ihren Lagern erheben; Hes. O . 579; H. h. Merc . 98; ...
... Xen. de re equ. 10, 3. – Med ., sich erheben, πρὸς τὴν τῶν ὄντων ϑέαν Arist. mund . ... ... vgl. Schäfer Melet. p. 10. – 2) intrans., sich erheben, aufbrechen; ἐς Σικελίαν Pol . 1, 39 ...
θρωσμός , ὁ , das Hervorspringen, πεδίοιο , Anhöhe in der Ebene, Il . 10, 160. 11, 56, wie Ap. Rh . 3, 198; ποταμοῖο , 2, 823, sich über den Fluß erhebende Anhöhen.
ἀν-αΐσσω , att. ἀνᾴττω , auch ohne ι subscr ., auf, in die Höhe fahren, sich rasch erheben, πηγαὶ ἀν ., sprudeln auf, Iliad . 22, 148; Aesch. ...
ἔπ-ουρος , günstig wehend, αὔρα ... ... Schol . οὔριος (nach Herm. von ὅρος , nachbarlich, in der Nähe sich erhebend); τῷ ἀληϑείας πνεύματι ἔπουρος ἀρϑείς Clem. Al. paed . 1, ...
αἰθέριος , α, ον ( Arist. mund . 2 ἡ αἰϑέριος φύσις ), ätherisch, κόνις , zum Himmel sich erhebender Staub, Aesch. Spt . 81; νεφέλαι Soph. O. C ...
ἐλαφρίζω , 1) leicht machen, erleichtern; κούρην Mosch . 2, ... ... bei sp. D ., wie Coluth . 29, 156; ἑαυτὰς ὑψοῠ , sich erheben, Ael. H. A . 9, 52; Plut .; übertr., ...
μεγαλίζω , groß machen, erheben, im med ., μηδὲ μεγαλίζεο ϑυμῷ , Il . 10, 69, sich überheben, stolz sein, wie Od . 23, 174, οὔτ' ἄρ τι μεγαλίζομαι οὔϑ' ἀϑερίζω .
... ἀνω-φερής , ές , sich nach oben bewegend, emporsteigend, Arist. probl . 13, 5; οἶνος Ath . I, 32 c; sich steil erhebend, schroff, Diod. S . u. a. Sp .
φθέγγομαι , dep. med ., einen Laut, eine Stimme, einen Ton, Klang von sich geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; bei Hom . immer von der menschlichen Stimme, ...
ἀνά-σχεσις , ἡ , 1) das sich Erheben, ἡλίου , Sonnenaufgang, Arist. mund . 3, 10. – 2) das Ertragen, Dulden, Plut. Num . 13 τῶν δεινῶν .
ἀνα-θωΰσσω , ein lautes Geschrei erheben, ἀναϑωΰξας , Hesych . ἀναβοήσας .
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro