Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βυρσικός

βυρσικός [Pape-1880]

βυρσικός , vom Leder kommend, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βυρσικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 468.
βαναυσικός

βαναυσικός [Pape-1880]

βαναυσικός , handwerksmäßig, τέχναι , handwerksmäßig betriebene Künste, Handwerke, Xen. Oec . 4, 2 Conv . 3, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαναυσικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
ὤρα

ὤρα [Pape-1880]

ὤρα , ἡ , ion. ὤρη , Sorge. Vorsorge, Fürsorge, Aufsicht, Beachtung, Berücksichtigung, c. gen ., zuerst Hes. O 30, ὤραν τινὸς ἔχειν, ποιεῖσϑαι , Her . 1, 4. 9, 8, Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1413.
ἐπι-στατέω

ἐπι-στατέω [Pape-1880]

ἐπι-στατέω , ein ἐπιστάτης sein, die Aufsicht worüber haben, vorstehen, besorgen, beaufsichtigen, οὐ ψεῦδις ὁ μάρτυς ἕργμασιν ἐπιστατεῖ Pind. N . 7, 49; Παιὼν τῷδ' ἐπιστατεῖ λόγῳ Aesch. Ag . 1221 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-στατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 983.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ' ὃς ἂν ἁνήρ, οὐ σιγήσει; κἀγὼ' σίγων ; ein anderes Weib unterbricht sie: ἀλλ' ... ... ἵνα ἄν , in denen sich ἵνα als Absichtspartikel auffassen läßt, sind in der ganzen ... ... sein), wenn nicht ein Helfer sich nah'te (sich genaht hätte)«. Beachtenswerth ist dabei, daß die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... näher anzugebenden Punkte nicht genug berücksichtigt schienen, besonders aber die Erscheinung des Ganzen sich zu sehr verzögerte. [ ... ... selten hinzugefügt, die Beziehung auf diese versteht sich überall von selbst. Uebrigens verhehlt sich der Verfasser nicht, daß er namentlich ... ... ruhige Ueberschauen des Ganzen sehr erschwert hat. Leichter wird sich jedenfalls auf der so gewonnenen neuen Grundlage fortbauen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
δόξα

δόξα [Pape-1880]

... die Meinung (Vorstellung, Ansicht, Erwartung), welche man hegt ; παρὰ δόξαν Plat. Phaed ... ... ἁμαρτίᾳ Thuc. 1, 32; κατὰ δόξαν , der Erwartung, Ansicht nach, Plat. Gorg . 469 c; κατά γε τὴν ἐμὴν δόξαν , wenigstens nach meiner Ansicht, Phil . 32 c, wie δόξῃ γοῦν ἐμῇ Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 657.
φήμη

φήμη [Pape-1880]

... 1) omen , eine göttliche Stimme, ein Laut, worin sich ohne die Absicht des Urhebers der Wille der Götter kund zu thun, oder eine Andeutung ... ... τι φρεσὶν ᾗσι μενοινᾷ , heißt es vom Telemach, der es auf sich bezieht, χαῖρε δὲ φήμῃ Ὀδυσσῆος φίλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267-1268.
ἌΝΤα

ἌΝΤα [Pape-1880]

... 1) advb ., entgegen, gegenüber, ins Angesicht, ἄντα μάχεσϑαι , Mann gegen Mann kämpfen, Il . 19, ... ... 24, 630, er glich den Göttern, gegen sie gehalten od. ins Angesicht, d. i. vollkommen; ἄντα τιτύσκεσϑαι , gerad drauf los zielen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΝΤα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
ὄβδη

ὄβδη [Pape-1880]

ὄβδη , ἡ, = ὄψις , nur bei alexandrinischen Dichtern, im acc . ὄβδην u. ἐςόβδην , im Angesicht, coram , s. Lob. parall . 155.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄβδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
μή-τι

μή-τι [Pape-1880]

μή-τι , gen . μήτινος (s. μή ... ... Einer, damit Keiner, wie μή beim Verbot u. beim negativen Wunsch, nach Absichtspartikeln u. den Verbis des Fürchtens u. in Conditionalsätzen; μήτις ἔτι πρόφρων ἔστω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή-τι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der ... ... 2 S. 86, 247. Bei Homer sehr oft. Nach einer irrigen Ansicht alter Homeriker bezeichnet ἔγχος bei Homer auch das Schwert , welche Ansicht Aristarch widerlegte, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 7, 255. 273 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
εἴρην

εἴρην [Pape-1880]

εἴρην , ενος, ὁ (nach Gramm . εἰρήν , ... ... 20. Jahre an, wo er theils in einzelnen Abtheilungen der Ilen über Jüngere die Aufsicht führen, theils im Kriege eine kleine Abtheilung befehligen durfte, Plut. Lyc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
ὠρεύω

ὠρεύω [Pape-1880]

ὠρεύω , besorgen, beaufsichtigen, in Obhut haben, Hes. Th . 903, wo ὡραίουσι od. ὡραιοῦσι f. L. ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
ὤρημα

ὤρημα [Pape-1880]

ὤρημα , τό , das Beaufsichtigte, Bewachte, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
ἐν-ωπή

ἐν-ωπή [Pape-1880]

ἐν-ωπή , ἡ (ὤψ) , das Angesicht, Antlitz; Hom . nur ἐνωπῇ , adv., κακὸν ῥέζειν , d. i. unverhohlen, offen, Il . 5, 374. 21, 510; ἐνωπῆς γλήνεα Nic. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ωπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 861.
ἐς-ωπή

ἐς-ωπή [Pape-1880]

ἐς-ωπή , ἡ , das Angesicht, Ansehen, Opp. H . 4, 358, v. l . ὀπωπή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐς-ωπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1046.
ἔφ-ορος [2]

ἔφ-ορος [2] [Pape-1880]

ἔφ-ορος ( ἐφοράω ), beaufsichtigend, beobachtend, Νέμεσις Ael . bei Suid . Gew. ὁ ἔφ ., der Aufseher, Verwalter, Vorgesetzte, στρατιᾶς, γᾶς , Aesch. Pers . 25 Suppl . 659; χώρας Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔφ-ορος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1123.
ἄπ-οψις

ἄπ-οψις [Pape-1880]

ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen von oben herab, Fernsicht, Aussicht, Sp .; bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser bei den Villen am Meere, Belvedere, Plut. Cim. et Luc. 1; Strab. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-οψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
εὐ-ῶπις

εὐ-ῶπις [Pape-1880]

εὐ-ῶπις , ιδος, ἡ , fem . zum Folgdn, mit schönen Augen, schönem Angesicht; εὐώπιδα κούρην Od . 6, 113; h. Cer . 333; Σελάνα Pind. Ol . 11, 77; Soph. Tr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ῶπις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon