ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit . nichts Anderes als das simplex ἄγω , eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp . mit andern ...
βλώσκω , gehen, kommen; das simplex kommt im praes . nur bei sp. D . vor, Nic. Th. 460; aor . βλώξας Lycophr . 448. 1327; fut . μολοῦμαι , aor . ἔμολον , perf . ...
πρό-παν , verstärktes simplex , ganz und gar; Hom . u. Hes . πρόπαν ἦμαρ , den ganzen Tag lang; Il . 2, 493 auch νῆας προπάσας , die Schiffe insgesammt; πρόπασα μὲν στένει γαῖ' Ἀσιάς , ...
ἔξ-οιδα , verstärktes simplex; ἔξοιδα καὶ φύσει σε μὴ πεφυκότα Soph. Phil . 79; ἔξοιδ' ἔχουσα Trach . 5, wie ἀνὴρ ὤν O. C . 573; ὅσον ἦν κέρδος 984; ὧν ἂν ...
ἀπο-λαύω (das simplex λαύω ist nicht vorhanden; verwandt mit λαμβάνω ; fut . ἀπολαύσομαι , akt. Form nur Sp ., wie D. H.; Luc. D. M . 33. 3; perf . ἀπολελαυκώς ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε ...
ἔν-δηλος , verstärktes simplex , offenbar, deutlich ἆρ' ἔνδηλα καὶ σαφῆ λέγω Soph. Ant . 401; At Equ . 1277; – c. partic ., ἔνδηλός τι ἐγένετο ἀχϑόμενος Plat. Phaed . 88 e, ...
ὑπο-δμὠς , ῶος, ὁ , Diener , Untergebener, = δμώς , Homerisch das composit . = dem simplex , ὁ ὑπό τινι ὢν δμώς , Hom . einmal, Odyss . ...
ἔκ-δηλος , verstärktes simplex , sehr bekannt, ausgezeichnet; ἵν' ἔκδηλος μετὰ πᾶσιν Αργείοισιν γένοιτο Il . 5, 2; ganz offenbar, πάντα ἔκδηλα ποιεῖν Dem . 2, 21; Sp ., wie Pol . 3, 12 ...
ἐξ-αυχέω , verstärktes simplex , sich sehr rühmen; c. partic ., τρίμοιρον χλαῖναν ἐξηύχει λαβών , daß er genommen, Aesch. Ag . 846; c. inf., Eur. Suppl . 504. – Uebh. mit Zuversicht glauben, ...
ἐκ-πτοέω , verstärktes simplex ; im pass ., heftig erschrecken, sich entsetzen, Eur. Cycl . 185; Pol . 5, 36, 3 u. a. Sp .; auch von freudiger Ueberraschung, τὰς ψυχὰς ἐξεπτόηντο Hdn ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro