ψάω , perf. pass . ἔψημαι u. ἔψησμαι , eben so aor . (in den Compositis bes. vorkommend), die besten Schriftsteller contrahiren ψῇς, ψῇ, ψῆν , statt ψᾷς, ψᾷ, ψᾶν , welche Formen sich aber bei Sp . finden ...
ἐφ-οδιασμός , ὁ , bei Hesych . Erkl. von ἐπισιτισμός .
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... Od . 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. ...
ἵημι ( ἙΩ ) ἱεῖσι , att. ἱᾶσι , inf . ἱέναι , ep. ἱέμεναι, ἱέμεν; im conj . schwankt die Schreibung, ἀφιῇ ... ... 12, 192, nothwendig in ἱέμεν u. ἱέμεναι ; so auch in den Compositis.]
τρίς , adv . von τρεῖς , dreimal ; oft bei ... ... Oft ist es der Ausdruck einer allgemeinen oder unbestimmten Vielheit und steigert bes. in Compositis den Begriff des Simplex, wie τριςάϑλιος, τρίςμακαρ . – [Bei Hes. ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... ;λλω) nicht vermissen. Mehr Anstoß könnte diese Bezeichnung bei den von Compositis abgeleiteten Wörtern erregen. Wo es die natürliche Folge der Wörter möglich machte, ist ...
χρῡσίς , ίδος, ἡ , 1) goldenes Geräth, Gefäß, Geschirr, Ar. Ach . 74 Pax 417 u. A.; goldenes Kleid, ... ... D. D . 2, 2. – 2) als adj ., = χρυσῖτις , Poll .
κωχεύω , heben, halten, stützen, Hesych . μετεωοί. ζειν, ... ... πιστοί με κωχευουσιν ἐν φορᾷ δέμας , frg . 303. Ueblicher in den compositis , bes. ἀνακωχεύω , w. m. s.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro