ἰσότης , ητος, ἡ , Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Plat . u. Folgde; im dual., Plat. Legg . VI, 757 e; im plur., Isocr . 3, 15. – Gerechtigkeit, Billigkeit, Pol . 2, 38, 8.
μεσότης , ητος, ἡ , die Mitte, Plat. Tim ... ... der ἔλλειψις bestimmt, z. B. die ἀνδρεία als μεσότης zwischen φόβος u. ϑάῤῥος ; – αἱ μεσότητες ἄρισται , Bass . 6 (XI, 102); vgl. ...
περισσότης , ητος, ἡ , att. -ττότης , Ueberfluß, Uebermaaß, Uebertreibung; im plur ., neben ϑαυματοποιίαι , Isocr . 10, 7; Pracht, Pol . 9, 10, 5; Gesuchtheit, z. B. im ...
χρῡσότερος , von χρυσός gebildeter comp ., goldener, d. i. theurer, kostbarer; Sappho bei Demetr. Phal . 162; vgl. Lob. Phryn . 234; Ep. ad . 732 ( App . 210).
μασσότερον , neuer compar . vom Folgdn, Dius bei Stob. fl . 65, 16.
προσσοτέρω , poet. = προσωτέρω , Sp .
ὄψον , τό (ἕψω) , eigtl. von jeder gekochten od. sonst wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum Brote (ἐσϑ ...
ἑψητός , adj. verb . zu ἕψω , gekocht, gesotten, ὄξος Xen. An . 2, 3, 14; ὕδατα Nic. Al. 111. – Ber Arist. H. A . 6, 15 u. Ath . VII, 301 c ...
ῥυσσός , schlechtere sp. Form für ῥυσός , was auch von allen abgeleiteten Wörtern mit doppeltem σ gilt; so ῥυσσότης, ητος, ἡ, ῥυσσόω, ῥυσσώδης, ῥύσσωσις, = ῥυσότης, ῥυσόω, ῥυσώδης, ῥύσωσις .
γρυμέα , ἡ , od. γρυμεία , ältere u. bessere Schreibart für γρυμαία , B. A . 33 aus Diphil.; Sotad. com . bei Ath . VII, 293 a von Fischüberbleibseln.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro