ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr ... ... , wenn sie nicht einen Einwand ausdrücken; ἀλλὰ τί οὐ βαδίζομεν ib . 311 a. So ... ... . Plat. Prot . 309 c, auch wenn diese nicht bestimmt ausgedrückt ist, Phaedr . 261 b. Häufig ...
... aber für sich verständliche Beispiele aus den genannten Schriftstellern zu belegen; aus der folgenden Zeit aber nur ... ... Pollux manches geändert werden mußte. Sonst sind besonders aus den attischen Rednern, aus Thucydides, Plutarch und Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ebenso großem Fleiß ...
θρῑαί , αἱ , nach VLL. Nymphen, Ammen des Apollo, die eine besondere Art des Weissagens aus Steinchen erfanden; welche Steinchen oder die Weissagungen aus denselben bei Call. H. Apoll . 45 neben μάντιες auch ϑριαί ...
... ἄν nicht περιττῶς . Man kann nämlich in allen syntactisch ausgebildeten Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem ... ... auch in den hier betrachteten Constructionen Ausnahmen denkbar; läßt man aus irgend einem Grunde hier dgl. Ausnahmen zu, so hat das ...
... Bezeichnung dieser Ortsverhältnisse der sonst gewöhnlichen Ausdrucksweise, der Umschreibung durch Präpositionen, entweder ausschließlich oder neben der andern, ... ... . Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer sind hierher οἴκαδε ... ... vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht nur ...
... werfen , d. h. so, daß man die Waffe aus der Hand fahren läßt; Gegensatz οὐτάζειν, τύπτειν, νύσσειν, πλήττειν , ... ... . B. Herodot . 6, 117 οὔτε πληγέντα οὔτε βληϑέντα . – Besondere Arten des Gebrauchs: – a) absolut, Iliad . ...
... od. subst . im acc ., eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen, φϑονερά Pind. N . ... ... Aesch. Spt . 480, Furcht aus den Augen blicken lassen; ἀπιστίαν Eupol. B. A . ... ... bei Ar .; Ἄρην Pl . 328, wie Ares aussehen, Kriegsmuth blicken lassen; πυῤῥίχην Av . 1169; ὀπόν ...
... mit ausgedrücktem Verbum od. Participium; steht, solche augenfällige elliptische Ausdrücke ausgenommen, wie eben erwähnt sind, od. wie Od . 14 ... ... , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς ... ... Person oder einem wenigstens persönlich gedachten Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς ...
... ὄντα τὸν Κῦρον , daß Kyrus bei der Ausführung, damit beschäftigt sei, Xen. Cyr . 7, 1, 27; ... ... ; τὸ μὲν ἐνϑύμημα χαρίεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δὲ ἔργον ἀδύνατον , die Ausführung war unmöglich, Xen. An . 3, 5, 12. – ...
... gebr., u. so σκέπτομαι ergänzend, aus der Ferne auf ein bestimmtes Ziel hinsehen, betrachten , beschauen; ἄστρον ... ... ϑεωρέω auf das Allgemeine, geht σκοπέω u. σκοπέομαι auf das Besondere, vgl. Her . 1, 30 Plat. Phaed . 99 d ...
ἰδίωμα , τό , das Angeeignete, Eigenthümlichkeit, besondere Beschaffenheit; τὰ περὶ τοὺς τόπους καὶ τὴν χώραν ἰδιώματα Pol . 2 ... ... des Päan, Ath . XV, 696 e; bes. bei Gramm ., eigenthümliche Ausdrucksweise.
... ;πισμός , ὁ , das Entfernen aus einem Orte, ἐκτοπισμοὺς ποιεῖσϑαι , wegziehen, Arist. H. A . 9, 13. – Die Alexandrinischen Homeriker gebrauchten das Wort insbesondere von der Irrfahrt des Odysseus in dem Sinne wie das Verbum ἐκτοπίζω ...
... ;ικός , ή, όν , ausdörend, sich endigend, bes. von Versen, deren ... ... den metrischen Schol . – Adv ., καταληκτικῶς εὐφραίνειν , endlich, ausschließlich, so daß Nichts weiter dazu zu kommen braucht, M. Anton . 7, 13, δοῦναι , ohne besondere Nebenabsicht, 9, 42.
... γ ) auch eine Absicht wird so ausgedrückt, wie im Lat. durch qui , mit dem indic. ... ... wo ὃς ἄν c. conj . nicht auf ein bestimmt ausgesprochenes Subject geht u. dah. leichter wie ἐάν τις , ... ... Ag . 422, Jeder kennt die, welche er aussandte, weiß, wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle ...
... entweder dat. commodi , für ihn, oder drückt das Ziel aus, τὸ δ' ἀεὶ παράμερον ἐσλὸν ὕπατον ἔρχεται παντὶ βροτῷ Pind. ... ... . oft bei Her . das Beginnen, so gleich, eben , ausdrückend, ἔρχομαι δὲ περὶ Λἰγύπτου μηκυνέων τὸν λόγον 2, 35; ...
... , ersteres die Eingeweide der Opferthiere u. die aus ihnen entnommenen Vorbedeutungen, letzteres andere beim Opfer vorkommende Kennzeichen, Xen. An ... ... 189 c; bes. der Tempel in Delphi, Dem . 19, 327. Aus Thuc . 4, 90, τάφρον περὶ τὸ ἱερὸν καὶ ... ... ἱερὰ ἄγκυρα unter ἄγκυρα . Ein anderer sprichwörtlicher Ausdruck τὸν ἀφ' ἱερᾶς , vollständig τὸν ἀφ' ...
... Mnemosyne, Theog . 915. Ihr Dienst ging von der thracischen Landschaft Pieria aus. – Später wird μοῦσα auch Appellativum, der Gesang , das ... ... ἠμεληκέναι , Rep . VIII, 548 b; μούσης λέξις ist poetischer Ausdruck, Legg . VII, 795 e; neben ᾠδή , ...
... solle dem Buche einen »inneren Ausbau« angedeihen lassen; aber wie dieser »innere Ausbau« denn eigentlich beschaffen sein ... ... , ὥς, ὠτειλή. Aus den mittleren Gegenden des Buches will ich beispielsweise auch noch ein Paar Artikel ... ... nachschlagen. Das war ein Verlangen, welches bewies, daß der, welcher es äußerte, gar keine Vorstellung von der Masse der Arbeit hatte, welche ein solches ...
... τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον , die jüngst aus dem Kriege gekommen sind, 1608; ἥκω γὰρ εἰς γῆν τήνδε καὶ ... ... εἰς καλὸν ἥκεις , du bist zu rechter Zeit gekommen, 174 e; besondere Beziehungen des Zurückkommens u. ä. giebt der Zusammenhang. – Imperat., ...
... ., herrscht die hier aufgestellte Regel nicht, wenigstens nicht ohne sehr viele Ausnahmen. Beispiele: Her . 3, 36 εἰ μὲν μεταμελήσει τῷ Καμβύσῃ ... ... zeitbedingende Bedeutung des conj. cond . wird neben ἐάν zuweilen noch durch besondere Wörter hervorgehoben, z. B. ἐὰν ϑᾶττον ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro