... Daumen, Ael. V. H . 2, 9, sonst ἀντίχειρ ; sonst werden noch genannt: ὁ σμικρότατος καὶ ὁ δεύτερος καὶ ὁ μέσος , ... ... I. T . 255; Ar. Equ . 881 u. sonst. – 3) das kleinste griech. ...
λιπερνήτης , ὁ , = Vorigem, Maced . 31 (IX, 649), f. v. l . λιπερνίτης , die sich auch noch sonst findet.
μηδε-πώ-ποτε , noch niemals, Luc. Hermot . 31 u. sonst.
... ὕπνος , und außer ihnen noch, Cd . 10, 68; vgl. Aesch . πρὸς ... ... Μήδων πρὸς Ἀϑηναίους , Thuc . 1, 18, u. sonst in Prosa, wie ἰέναι πρὸς τοὺς πολεμίους , Xen. ... ... liegt »vor allen andern«; vgl. noch Dem. Lpt . 31; auch sonst bei comparat ., οἱ ...
... τινος , Il . 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι , die Winde mögen das Wort aufraffend von ... ... Od . 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα ...
... μέζονα τοῦ πρὶν γενομένου τέρεος , Her . 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα ... ... That. – Es wird auch noch ποτέ hinzugesetzt, πρίν ποτε , sonst einmal, in früherer Zeit ... ... κεν οὔτι δεχοίμην , 14, 155. – b) noch häufiger bezieht sich πρίν relativisch auf einen ...
... 744, u. öfter von dem Kinde, das noch in den Windeln liegt; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , Soph. ... ... die ἔφηβοι folgen, Cyr . 1, 2, 4, vgl. noch 8, 7, 6; οὐχὶ κἂν παῖς σε ἐλέγξειεν, ... ... Plat. Rep . II, 374 c und sonst häufig, auch ἐκ παίδων , ibd . III ...
... στυγερὴ πέλεται δειλοῖσι βρο τοῖσιν , 15, 408 (vgl. noch πολέω, πόλος , pello ). – Gew. sich an einem ... ... ἄζηλα πέλει , im Orak. bei Her . 7, 140. Sonst nur noch bei sp. D ., wie πελέσϑω Ap. Rh ...
... ὀπώραν , Most im Herbste, der noch nicht gegohren hat, zur Bezeichnung einer noch unentschiedenen Sache. – 2) die Hefen selbst vom Weine, Oel u. ... ... auch ἡ ἀπὸ στεμφύλων τρύξ , aus den Trestern gepreßter Nachwein, Lauer, sonst τρυγηφάνιος , Hippocr., Geopon . u. a. ...
... An. 1, 5, 8 u. sonst. – Bes. bezieht es sich auf das, wovon eben ... ... . ist καὶ ταῦτα eine geläufige Verbindung, und noch dazu , od. mit einem ganzen Satze durch da doch, obschon ... ... zu übersetzen, ἥτις τοιαῦτα τὴν τεκοῦσαν ὕβρισεν, καὶ ταῦτα τηλικοῦτος , u. noch dazu in diesem Alter, Soph ...
... 1) aufgeführte Bedeutung » in schnelle Bewegung setzen « als katachrestisch. Vgl. noch Scholl. Aristonic Iliad . 22, 158; Lehrs Aristarch. p. ... ... u. A.; διώκειν τινὰ τυραννίδος Her . 6, 104, u. sonst; τῆς ἀπάτης εἵνεκεν 6, 136; τινὰ περὶ ...
... . O. R . 849, aufheben; vgl. noch Eur. Herc. F . 777, χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ ... ... derselbe Begriff ist, bedeutet auch πάλιν – 3) wieder, wiederum , noch einmal, denn den Weg, den man zurückmacht, legt man ... ... griff des Zurück gebens mit dem Nochmaligen, Wiederholten zusammen. – Sp. D . ...
... πείσεσϑαι ὀΐω , ich bin nicht gesonnen, dir noch ferner zu gehorchen, Il . 1, 296; ... ... δόλον εἶναι , 4, 453, vgl. 16, 475 (sonst kommt dieser aor . nur noch im partic . vor, πατὴρ δ' ἐμὸς αὐτίκ' ...
... ἀνέζω; ἄνεσαν Il . 21, 537; sonst aor . 2 ἀνεῖμεν , Ar. Vesp . 574, ἀνεῖτε ... ... φλόγα , Flamme auflodern lassen, Thuc. 2, 77. – Vgl. noch κύβον ἀνεῖναι statt ἀναῤῥῖψαι , B. A . ... ... b; übtr., Phaed . 98 d u. sonst; vgl. Arist. rhet . 1, 4; ...
... , Hesych . – Die abgestreifte Haut der Schlangen, sonst γῆρας , D. C . 61, ... ... u. κενώτερος λεβηρίδος , Ath . VIII, 362 b. Vgl. noch Alciphr . 3, 19, λεπτότερόν μοι τὸ δέρμα λεβηρίδος , u. sonst bei Sp . – Bei Strab . 3, 2, 6 Kaninchen ...
... Buße zuerkennen, τὴν ἀρχαίην δίκην , die alte, schon früher bestimmte Strafe noch einmal zuerkennen, bestätigen. Her . 4, 43, öfter bei att. ... ... . 487 e, ἃ τοῖς πολλοῖς Isocr . 1, 17 u. sonst oft; ἐπετίμησε τοῖς ἀνέμοις Matth . 8, 26 ...
... δ' ἐτέτακτο ἐπιλαβόντα ἄνδρα τῆς ἀρχῆς , wenn Einer von seinem Amte noch dazu nahm, d. i. es über die gesetzmäßige Zeit hinaus verwaltete. ... ... μὲν ϑᾶττον, τὸ δὲ βραδύτερον ὥστε καὶ τοῦ χειμῶνος ἐπιλαβεῖν , daß es noch bis in den Winter hineinreicht, Theophr ., ...
... , ἔχε , da, nimm, worauf immer noch ein andrer imperat . folgt, τῆ, σπεῖσον Διῒ πατρί , ... ... 10, 287 (wo der accus . von ἔχων abhängt), u. sonst; auch τῆ νῦν καὶ σοὶ τοῦτο, γέρον, κειμήλιον ἔστω , ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro