Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ταλασία

ταλασία [Pape-1880]

ταλασία , ἡ , das Wollespinnen, die Wollspinnerei; Plat. Legg . VII, 805 e; Xen. ... ... (s. ταλασιουργία ); wahrscheinlich mit τάλαντον zusammenhangend, weil die Wolle zum Spinnen den Arbeitern zugewogen wurde; Andere denken an τάλαρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
κλώθω

κλώθω [Pape-1880]

κλώθω , spinnen ; λίνον Her . 5, 12; μίτον Luc. fugit . 12; auch von den Schicksalsgöttinnen, dem Menschen seinen Lebensfaden zuspinnen, im med ., πῶς οὐκ ἐκλώσασϑε πανάφϑιτον ἦμαρ ἀοιδῷ Antip. Sil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
φαλάγγιον

φαλάγγιον [Pape-1880]

φαλάγγιον , τό , 1) eine Spinne, bes. eine giftige; Plat. Euthyd . 290 a; Xen. Mem ... ... ἔχις genannt. – 2) ein Heilkraut, Phalangenkraut, das wider den Biß giftiger Spinnen helfen soll, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλάγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
ταλασι-ουργός

ταλασι-ουργός [Pape-1880]

ταλασι-ουργός , Wolle bearbeitend, spinnend; γυνή Plat. Ion 540 c; ὁ ταλασιουργός , der Wollspinner.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλασι-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ταλασι-ουργικός

ταλασι-ουργικός [Pape-1880]

ταλασι-ουργικός , ή, όν , zum Wollespinner, zum Wollespinnen gehörig, geschickt; τέχνη , Plat. Polit . 282 a, Xen. Oec . 9, 7. 9, οἶκος , Poll . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλασι-ουργικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
ΝΈω

ΝΈω [Pape-1880]

ΝΈω , νήσω , spinnen ; νεῖ νήματα , von den Spinnen, Hes. O . 779; στήμονα νήσεις , Ar. Lys . 519; τὰ νηϑέντα , Plat. Polit . 282 e; – Hom . hat nur das med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΈω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
νήθω

νήθω [Pape-1880]

νήθω , = νέω , spinnen , Plat. Polit . 289 c u. Sp ., wie Probl. arithm . 27 (XIV, 134), νήϑεσκε , nach Poll . 7, 32 nicht att., vgl. B. A . 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
ξαίνω

ξαίνω [Pape-1880]

... Wolle krempeln , um sie dann zu spinnen, ἔρια ξαίνειν , Od . 22, 423 u. Sp ., ... ... τῶν ἐρίων , Poll . 7, 30 aus Ar .; auch = spinnen u. weben, τὸν πέπλον , Ar. Av . 827 Eccl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
ψύλλα

ψύλλα [Pape-1880]

ψύλλα , ἡ , später auch ψύλλος, ὁ , – 1 ... ... Meerfloh, Arist. H. A . 4, 10. – 2) eine Art Spinne; Arist. H. A . 9, 39; Ael. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
νῆσις

νῆσις [Pape-1880]

νῆσις , ἡ , 1) das Spinnen, ἡ τῆς Ἀτρόπου , Plat. Rep . X, 620 e. – 2) das An-, Aufhäufen, σώρευσις , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
νηθίς

νηθίς [Pape-1880]

νηθίς , ίδος, ἡ , die Spinnerinn, Schol. Il . 6, 491.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
ἔρῑθος

ἔρῑθος [Pape-1880]

... . 600 die Wirthschafterinn. Später bes. die Spinnerinn, Weberinn (Wollarbeiterinn hat man mit ἔριον zusammenstellen wollen), Dem . ... ... 284); dah. nennen Soph. frg . 269 u. Philostr . die Spinne so; bei Timon. Phlias . 2 übh. Dienerinn, Gehülfinn. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρῑθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
τολύπη

τολύπη [Pape-1880]

τολύπη , ἡ , ein Knäuel zusammengewickelter, gekrempelter, zum Spinnen bereiteter Wolle, glomus ; auch der Faden, Zwirn, Garn; Soph. frg . 920, ὠνό-μασε τὰς ταινίας ὁλοστήμονας τολύπας , bei Poll . 7, 32; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ἀράχνη

ἀράχνη [Pape-1880]

ἀράχνη , ἡ , 1) Spinne, Aesch. Ag . 1471. 1497 u. Sp ., wie Nicarch . 16 (XI, 110). – 2) Spinngewebe, Lucill . 65 (XI, 106) u. öfter bei Sp ., so daß der Unterschied ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀράχνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
σίντης

σίντης [Pape-1880]

σίντης , ὁ , der Räuberische, Reißende; Beiwort des Löwen u ... ... Il . 11, 481. 16, 353. 20, 165; auch von der Spinne, φάλαγξ , Nic. Th . 715.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 883.
κλῶσις

κλῶσις [Pape-1880]

κλῶσις , ἡ , das Spinnen; λινεργής Lycophr . 716, wo es den Faden des Gesronnenen selbst bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458-1459.
νῆτρον

νῆτρον [Pape-1880]

νῆτρον , τό , die Spindel, von νέω , spinnen, Suid . erkl. κλωστήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
σαλύγη

σαλύγη [Pape-1880]

σαλύγη , ἡ , die stete Bewegung, z. B. der Spille beim Spinnen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ἐπι-νέω

ἐπι-νέω [Pape-1880]

ἐπι-νέω (s. νέω, νήϑω ), zuspinnen, von den Schicksalsgöttinnen, τινί τι , z. B. Αἶσα, Μοῖρα γεινομένῳ ἐπένησε λίνῳ , mit dem beginnenden Lebensfaden, gleich bei der Geburt verhängte sie ihm, sequ. inf., Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 965.
στρωφάω

στρωφάω [Pape-1880]

στρωφάω , poet. u. ion. Nebenform statt στρέφω , mit ... ... Bdtg; – 1) oft drehen, wenden, ἠλάκατα στρωφῶσα , die Spindel drehend, spinnend, Od . 6, 53. 17, 97 u. öfter. – Pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρωφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon