ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...
οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ , vor einem Vocal mit dem Spiritus asper ο ὐ χ (vgl. auch οὐχί u. οὐκί ), Verneinungswort, nicht , im Ggstz von μή objectiv, eine ...
ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ... ... . Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad . 13, 543. 5, 158. 13 ...
ὑμεῖς , äol. u. ep. ὔμμες (das ... ... Wort, in dem auch bei Hom . zu Anfang υ mit dem spiritus lenis vorkommt), ion. ὑμέες , dor. ὑμές , – gen ...
ῥυπόω , schmutzig machen, beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, pass ... ... , beschmutzt, Od . 6, 59, wo einige Gramm . mit dem spiritus lenis ῤερυπ . schreiben wollten; Sp ., auch im pass . ...
ψίλωσις , ἡ , 1) das Bloßmachen, die Entblößung, bes. ... ... Sp . – 2) bei den Gramm . das Aussprechen, Schreiben mit dem spiritus lenis od. mit einer litera tenuis .
ψῑλότης , ητος, ἡ , 1) Nacktheit, Kahlheit, Plut. ... ... Galb . 27 u. sonst. – 2) bei den Gramm . der spiritus lenis , auch Pol . 10, 47, 10.
ψῑλωτής , ὁ , 1) der entblößt, beraubt, bes. der von Haaren entblößt, kahl macht, od. der der Waffen beraubt. – 2) der mit dem spiritus lenis ausspricht, schreibt.
προς-πνέω (s. πνέω) , anblasen, ... ... , Ar. Ran . 338. – Bei den Gramm = mit dem spiritus asper schreiben, aussprechen, z. B. Ath . IX, 398 b; ...
ψῑλωτικός , 1) zum Entblößen, Kahlmachen, Berauben gehörig, geneigt, Sp . – 2) bei den Gramm . = gern, gewöhnlich mit dem spiritus lenis aussprechend, schreibend, wie die Aeoler u. Ionier.
δασύ-τονος , mit dem spiritus asper versehen, Eustath .
πνευματίζω , durch Wehen, Blasen anfachen, Sp . Bes. bei den Gramm . mit dem Hauche, spiritus , bezeichnen, aussprechen oder schreiben.
ψῑλο-γραφέω , ein Wort mit dem spiritus lenis schreiben; auch ein Wort mit einem einfachen Vocal, nicht mit einem Diphthongen schreiben, Gramm .
ἀπ-ανά-γνωσμα , τό , das falsch Gelesene, falsch Accentuirte, der falsche Accent, Spiritus eines Wortes, Apoll. Dysc. Synt. p. 146, öfter.
πνευματισμός , ὁ , das mit dem Hauche, spiritus , Bezeichnen, Schreiben, Aussprechen, Scholl .
ἐπι-πνευματίζω , mit dem Spiritus versehen, Eust .
... Das Zeichen Η diente ursprünglich zur Bezeichnung des spiritus asper , vgl. Ath . IX, 398 ... ... ist), woraus nachher die beiden Hälften, Η zur Bezeichnung des spiritus lenis , Ε des asper entnommen wurden, aus denen sich die jetzt üblichen Spirituszeichen bildeten. – Vorherrschend ist η bei den Ioniern, die es für ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... zu Greg. Cor. p . 354, wo schon die Stellung des Tones und Spiritus zeigt, daß es nicht als reiner Vocal betrachtet ist, vgl. Böckh v ...
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den Spiritus asper dieser Formen vgl. Spitzner ezc . X zur Iliade; die Form ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro