πλατύ-λογχος , breitspitzig, mit breiter Lanzenspitze, ἀκόντιον , Ar . u. Men . bei Poll . 10, 144; τὸ πλ ., als subst ., breitspitzige Lanze, Strab . XVII.
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, oft bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); ...
πάγος , ὁ (πήγνυμι) , 1) feste Bergspitze, Felsenspitze; ἀκταὶ προβλῆτες ἔσαν, σπιλάδες τε πάγοι τε , Od . 5, 405. 411; übh. Berg, Hes. Sc . 439; Pind. Ol . ...
... , eine Fußangel, Polyaen . 1, 39, 2; auch eine Spitze von Eisen am Pferdezaum. – Wegen der Aehnlichkeit eine stachlige Wasserpflanze, Wassernuß ... ... Wein, der den Stich hat. – 2) Stichrede, das witzig, epigrammatisch Zugespitzte des Ausdrucks, die Pointe. – 3) bei ...
ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.
σφηνο-πώγων , ωνος, ὁ , mit keilförmigem Bart, spitzbärtig, wie Hermes auf alten Kunstwerken dargestellt wird, dah. Beiwort desselben, Artemid . 2, 42, der Spitzbart; in der Comödie treten die Greise so auf, Luc. ep. saturn ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... vgl. Buttm. Lexil . I, 243. II, 67 ff.), scharf, spitz ; bes. zunächst von schneidenden Werkzeugen, Waffen; πέλεκυς , Il . ...
... (ἀκή , acies ), 1) die Spitze, Schärfe; ἐπὶ ξυροῠ ἀκμῆς , sprichw., ... ... . 10, 10; Soph . sagt sogar ἀμφιδέξιοι ἀκμαί , die Spitzen beider Hände, O. R . 1243. Bei Eur. Bacch . 1159 sind ἔμπυροι ἀκμαί Flammenspitzen. – 2) die höchste Blüthe u. Kraft, ἥβης Soph. ...
... υγγος, ὁ , 1) spitziges Eisen zum Graben od. Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt ... ... 231. – 2) eine Gazellenart in Aegypten od. Libyen, wegen ihrer graden spitzigen Hörner so benannt, Ath . V, 200 e, ...
ῥίον , τό , jeder vorspringende Berg, gleichviel ob aufwärts od. vorwärts; also – a) Bergspitze, vor andern emporragende Berghöhe, Bergkuppe; Hom . λίπεν ῥίον Οὐλύμποιο , Il . 19, 114, wie 8, 25; ὀρέων , Od . 9 ...
θοόω , spitz machen, schärfen; ϑόωσα Od . 9, 327; sp. D.; τεϑοωμένος Nic. Th . 227; Opp. Hal . 1, 557. 2, 525 u. A., auch übertr., anreizen, aufregen.
... von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε , er verwundete die Spitze der Hand, Il . 5, 336; ... ... Lys . 443; Eur. I. A . 951; ἄκροι δάκτυλοι , Fingerspitzen, I. T . 251; Plat. Prot . 352 a; ...
λόγχη , ἡ , die Lanzenspitze , das spitzige Eisen vorn am Wurfspieße, der Schaft hieß ξυστόν; κελαινὰ λόγχα προμάχου δορός , Soph. Trach . 853; Her . 1, 52. 7, 69; εἶχον αἰχμὰς μικράς, λόγχαι δ' ἐπῆσαν ...
φοξός , spitz, spitzig, zugespitzt, Il . 2, 219, wo es von Thersites heißt φοξὸς ἔην κεφαλήν , er war spitzköpfig. Nach den Schol . (vgl. auch Ath . XI, ... ... zu sehr ausgesetzt gewesen ist und sich geworfen hat, statt rund, etwas spitz geworden ist.
... 6, 320; λόγχης Eur. Hec . 99. Uebh. Spitze, κεράων Opp. C . 2, 451; χάσματος , des Rachens ... ... . 12, 45; Her . 7, 77, der λόγχαι die Spitzen nennt. Oefter Pind . u. Trag.; τοξουλκός , ...
ὀξύνω , 1) scharf od. spitz machen, schärfen, spitzen, Sp . – Uebertr., anreizen, sowohl anfeuern, ermuntern, Sp ., als aufbringen, erbittern, μὴ 'πιμεῖναι τοὐμὸν ὀξῦναι στόμα , zu reizen, ...
κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; Ggstz κεράεσσιν πεποιϑώς ...
ἀκωκή , ἡ (ἀκή ), die Spitze, Hom . oft, fast immer Versende, mitten im Verse Iliad . 21, 60, fast immer nom . ἀκωκή , oft ἤλυϑ' ἀκωκή , Iliad . 21, 60 ἀκωκῆς , 17 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro