δεσποτεία , ἡ , die unumschränkte Herrschaft, wie sie der Perserkönig hat, dah. βαρβαρική Isocr . 5, 154; Plat. Legg . III, 698 a; Ggstz δουλεία Parm . 133 e u. Sp ., wie Luc. luct . ...
δεσπότειος , = δεσπόσυνος, ὠλέναι Lycophr . 1183.
δεσπότειρα , ἡ, = δέσποινα , Soph. frg . 868.
τωθάζω , dor. τωϑάσδω , fut . τωϑάσομαι , Plat. Hipp. mai . 290 a, – spotten , höhnen, necken; auch trans., verspotten , verhöhnen, hohnnecken, τινά ; Her . 2, 60; Ar. ...
χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, Dem . 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . ...
ἀπο-σκώπτω , verspotten, τινά Plat. Theaet . 174 a u. Folgde; εἴς τινα Luc. Hermot . 51; Merc. cond . 15 u. öfter, Spöttereien gegen Einen vorbringen.
προς-σκώπτω , noch dazu spotten, verspotten, im aor. pass., D. L . 2, 120.
... Lachen, Gelächter, Ausdruck der Freude, des Spottes u. s. w., von Hom . an überall. Hom . ... ... 43; – γέλωτα τὰ τοιαῦτα τίϑεσϑαι , etwas zum Gegenstand des Lachens, Gespöttes, lächerlich machen, Her . 3, 38; vgl. 29; ἀποδείκνυμι ...
σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, daher die Nase rümpfen, u. transit. mit gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel . ...
μωκάω , gew. im med . μωκάομαι , 1) spotten , verhöhnen, bes. durch Nachäffen; das act . nur bei Suid.; VLL. erkl. χλευάζομαι ; es kommt aber übh. nur bei Sp . vor, Alciphr . 1, ...
... Soph. O. C . 398, – spotten , scherzen; Eur. Cycl . 671; Ar. Equ . 523 ... ... εἰς ἑαυτόν , Aesch . 2, 41; σκώπτεις τὸν λόγον ἡμῶν , verspotten, Plat. Phaedr . 264 e; πάλαι σκώπτεις καὶ παίζεις πρός ...
στήνια , τά , ein Fest, an welchem die Weiber des ... ... Rückkehr der Demeter aus der Unterwelt feierten u. dabei ausgelassene Reden führten u. einander verspotteten, Ar. Thesm . 834, wo der Schol . zu vergleichen. – ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro