... 973;λαι) γὰρ ἐπῴχατο ab, Il . 12, 340, aber die Lesart u. Erkl. schwanken, u. da sich das Verbum sonst nicht findet, leitet man die Form von ἐπέχω besser ab, u. schreibt mit Bekker u. Spitzner, der zu der ...
... bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren Stelle. Letztere ist Iliad . 14, 172 ἀλείψατο δὲ λίπ' ἐλαίῳ ... ... Kleid « und bezeichnet ein Weibergewand. Das Substantiv leitet Buttmann von ἕννυμι ab, das Adjectiv von ἐάω . Andere haben als unterscheidend auch noch den ...
... nach den Alten, wie Schol . zur Stelle, παρὰ τὸ ἐφέλκεσϑαι τὰ φάη, ὁ τὰ φάη εἱλκυσμένος, ὅ ἐστιν ... ... 246 leitet es mit φάλκης, φάλκις, φόλκις von einer verloren gegangenen Verbalform ab, die mit ἕλκω zusammenhange, schiefe Beine, krummbeinig, u. da ...
... stehen bleiben, um einen feindlichen Angriff abzuwarten und zurückzuschlagen, Stand halten, sowohl absolut, Ἀργεῖοι δ' ὑπέμειναν ἀολλέες Il . 5, 498, Her ... ... . 7, 1,30 An . 6, 3,26; – auch = abwarten, τὴν ἑορτήν Thuc ...
... . Iliad . 16, 415, um die Abänderung der Bdtg anzudeuten; denn ursprünglich heißt δεξιτερός = »mehr zum Empfangen ... ... werden, daß der Bindevocal I, welcher im Griechischen δεξιτερός an seiner eigentlichen Stelle steht, im Lateinischen dexter in die Stammsylbe hinübersprang, deixter (us ...
... Aristarch Iliad . 15, 15 und 15, 161; an letzterer Stelle sagt Zeus ἅλα δῖαν , ... ... was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt der »so viel mit göttern kramende« ... ... Länge des α sicher, außerdem aber giebt es bei den Tragikern keine Stelle, in welcher die Quantität des ...
... ' ἐόντα, τά τ' ἐσσόμενα, πρό τ' ἐόντα , 1, 70; aber Od. 24, 159 οὐδέ τις ἡμείων δύνατο γνῶναι τὸν ἐόντα ... ... für die gegebene Erklärung; der Gebrauch des deutschen der für welcher hat aber eigentlich denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut ...
... Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde in dieser Stelle zwischen dem Absichtssatze mit ἄν u. dem ... ... »wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein, »damit mich dort ... ... ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 ...
... gew, überflüssig erscheint u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch bestimmter ... ... durch ein ausgelassenes ὥστε zu erklären pflegt, wo aber die verneinende Absicht ausgedrückt ist; χαλᾷς τὸ μή γ' ... ... drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber Aesch. Spt . 412 ist von ...
... Arist. Metaphys . 4, 23. Aber in der Homerischen Stelle nimmt man ἔχει besser = er beaufsichtigt ... ... a, wo der dat . von ἐφεξῆς abhangen kann, aber sicher D. Sic . 3 ... ... 8, 142. – e) sich enthalten , abstehen wovon, absolut, Il . 9, 235, wie σχέο , ...
... Gefängniß, Eur. Bacch . 518; ἐπὶ ϑανάτῳ , zum Tode abführen, Xen. An . 1, 6, 10 Mem . 4, ... ... ἡγοῖτο erkl. Hierher gehört auch εἰς ἐϑελοκάκησιν ἄγειν τι , es für absichtliche Beleidigung halten, Pol . 27, 13, ...
... Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom . von Allem, was Ursache einer ... ... El . 715. – Bes. im pass . getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von ... ... gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , ...
... ϑ' ὑπένερϑεν , also der untere Theil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; oft χεῖρες καὶ πόδες, ... ... 7, 5 u. öfter; – aber ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab, Her . 6, ...
... – b) geradezu erdichtete Erzählung, F ab el, Her . 1, 141; ἐντείνας τοὺς τοῦ ... ... Phaed . 60 d, vgl. Conv . 194 b. Aber auch – c) die beglaubigte, wahrhafte Geschichtserzählung, Geschichtschreibung, wie Her ... ... , D. Hal. C. V. p. 212. – Bes. aber die Rede , öffentliche, Staats ...
... ὁ γάρ ῥ' ἒβαλε σχεδὸν ἐλϑών ; aber der Grammatiker Seleukos behauptete, die Verbindung σχεδὸν βάλεν sei ... ... . – Besondere Arten des Gebrauchs: – a) absolut, Iliad . 8, 289 βάλλ' οὕτως, αἴ κέν τι φόως ... ... δεξιτερήν . – Die Sp . weichen auch hier oft von Hom . ab; Homerisch z. B. Soph ...
... , wie 4, 749, daß sie nicht weinend den schönen Leib entstelle, abhärme, wo schwerlich χεῖρας zu ergänzen ist, wie Passow erkl., ... ... leiten es auch von ἴπτω ab; Lobeck, dem auch Ellendt lex. Soph . beistimmt, leitet es von ἅπτω ab. Bei sp. D . ...
... ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus Aristonicus: ... ... τοῠ πολέμου, καίπερ προϑυμίαν ἔχοντα . Friedländer druckt dies ohne Aenderung u. Bemerkung ab. In der That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig ...
... sich aus Eustathius Nichts ersehen. Wir haben aber doch über Didymus schon eine Reihe von Zeugnissen, deren Vergleichung es zweifellos ... ... ἐκάλυπτον . Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als besonderes Scholium zu vs . 424. Der erste ...
... hängt von ihrer Bestimmung, ihrem Willen ab; ἐν ὑμῖν ὡς ϑεῷ κείμεϑα Soph. O. C . 247, wir ruhen in euch, hangen von euch ab, unsere Hoffnungen beruhen auf euch; ἐν γὰρ τῇ κλυτὰ ... ... , es steht beim Senat, hängt von ihm ab, Pol . 6, 15, 6; vgl. ...
... von δίειν, δίεσϑαι ab; er macht Odyss . 6, 201 nach διερὸς βροτός ein ... ... audeat . Hier hätte demnach διερός activischen Sinn; in der anderen Stelle, Odyss . 9, 43, hat es nach Lehrs passivischen Sinn ... ... einigen jedoch könnte man auch an die Ableitung von δίω denken; beide Ableitungen treffen zusammen in der Bedeutung » ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro