Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕμνος

ὕμνος [Pape-1880]

ὕμνος , ὁ , der Gesang, das Lied ; ἀοιδῆς Od . 8, 429, die einzige Stelle Homers, wo dies Wort vorkommt; öfter in H. h.; Hes. O . 659; bes. Festgesang, zum Preise der Götter, Heroen; Pind . ὅϑεν ὁ πολύφατος ὕμνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
μετ-εν-δέω

μετ-εν-δέω [Pape-1880]

μετ-εν-δέω (s. δέω ), umbinden, von einer Stelle los-u. an einer andern festbinden, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-εν-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 158.
ῥητός

ῥητός [Pape-1880]

... Bedingungen, Valck. Hipp . 461; ἐπὶ ῥητοῖσι , unter bestimmten, festgestellten Bedingungen, Her . 5, 57; Eur. Hipp . 459; ... ... mai . 303 b. – Bei Sp . ist τὸ ῥητόν eine Stelle aus einem Schriftsteller, ein Spruch, S. Emp. adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 841.
πεῖσμα

πεῖσμα [Pape-1880]

... 10, 127, bevor man Anker brauchte, das also das Schiff in Gehorsam festhielt; νηῶν ὅπλα, πείσματα καὶ σπεῖρα , Od . 6, 269; ... ... πείσματα , Tim . 85 e; Sp ., wie Plut ., dessen Stelle de glor. Ath . 6 ἐπὶ πεισμάτων ἐκκεχυμένον βίον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
χωρίον

χωρίον [Pape-1880]

... . von χῶρος ), Raum, Platz, Stelle , jede bestimmt angegebene Oertlichkeit, Her . u. Folgde. – Von ... ... conscr. hist . 12; Ath . XV, 671 f. – Bes. fester Ort, Platz, Plat. Gorg . 455 b , und oft ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χωρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1388.
πρίω

πρίω [Pape-1880]

... Soph. frg . 777. – Fest wie mit den Zähnen fassen, packen, festhalten, bes. schnüren, festbinden, ζωστῆρι πρισϑεὶς ἱππικῶν ἐξ ἀντύγων , Soph. ... ... . πρίεται durch φυσοῠται , wie man die Stelle aus Ap. Rh . erkl. hat; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702-703.
κεῖμαι

κεῖμαι [Pape-1880]

... Lys . 14, 9, die gesetzlich bestimmten, festgesetzten Strafen, wie Thuc . 3, 45; Plat. Legg . X ... ... ἐν γράμμασι τεϑέντα καὶ κείμενα vrbdt, VII, 793 b; das Ausgesprochene, Festgesetzte, ἐπεκύρουν τὰς κειμένας ὑπὸ τῶν ὑπατικῶν γνώμας D. ... ... ἡμῖν οὕτω κείσϑω , es soll so bestimmt, festgesetzt sein, Soph . 250 e. – Bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεῖμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1411-1412.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... τεύχε' ἔχονται , die Waffen werden festgehalten, sind geraubt, Il . 18, 197, wie ἔντεα ... ... anders φρεσίν oder ἐν φρεσὶν ἔχειν , im Geiste festhalten, behalten, Hom ., wie νῷ ἔχειν , sich erinnern, Plat ... ... Il . 17, 639. 12, 126. – c) sichan Etwashalten , festhalten, τῷ (ἐρι&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

... sterben. Es giebt im Homer noch eine ähnliche Stelle, an welcher das composit . ἐπιγράφω ganz in demselben Sinne gebraucht ... ... Thatsache, daß im Homer von Buchstabenschrift nicht die Rede sei, hat schon Aristarch festgestellt, dessen Metalepsis ξέειν ist: s. Schell. Aristonic. ... ... 5; dah. ζημίαν, κληρονόμον, ἐπίτροπον , fest-, einsetzen, Plat. Legg . VII, 790 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... διοϊστεύσειας: in dieser letzteren Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise ... ... , im indicat . stehn, und vergleiche mit der Stelle folgende andere, in denen nicht alle Glieder der ... ... οἱ προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... lect . Κόρινϑόνδε . Daß in der Stelle mit den beiden Lesarten Κόρινϑόνδε das Ursprüngliche und aus ... ... demselben Capitel derselben Schrift Homer genannt und auf eine Stelle der Ilias hingewiesen wird. Im Lexiphan . erscheint neben vielen anderen Homerischen ... ... . 16, 697. Besonderen Grund zu allerlei Zweifeln über φύγαδε lieferte die Stelle Iliad . 16, 697 οἱ δ' ἄλλοι φύγαδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
καί

καί [Pape-1880]

... ἐς πυκινὸν δόμον ἐλϑεῖν , sogar in die feste Behausung einzudringen, 12, 301; καὶ ὀψέ , auch, selbst spät ... ... Verbindungen des καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte bes. häufigen Krafen bemerkt werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... δ' ἀπερείσἰἄποινα; u. ineinern. ders. Stelle 24, 139 τῇδ' εἴη· ὃς ἄποινα φέροι, καὶ νεκρὸν ἄγοιτο ... ... hinbringen, durchführen, bedeutet, merke man noch: ἑορτὴν ἄγει ν , ein Fest feiern, Her . 1, 138 u. oft, Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
πρός

πρός [Pape-1880]

... übersetzt man hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« angedeutet ... ... 21, 507 Od . 24, 347; πρὸς ἀλλήλῃσιν ἔχεσϑαι , sich fest an einander halten, an einander hangen, 5, 329. 433; πασσάλευε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
κατά

κατά [Pape-1880]

... schießen, βέλος κατὰ καίριον ἦλϑε , das Geschoß kam an eine tödtliche Stelle, 11, 439, οὐδέ ποτε Ζεὺς τρέψεν ἀπὸ κρατερῆς ὑσμίνης ὄσσε φαεινώ ... ... , καττάδε, καττόν , die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
μετά

μετά [Pape-1880]

... ihnen hinzu, obwohl auch hier die Nebenbdtg festgehalten werden kann: ich trat als Fünfter in ihre Mitte. – Selten von ... ... 2, 148, wie sonst ἅμα πνοιῇς , doch wird in der ersten Stelle wenigstens nur die Richtung angegeben, so daß auch in der zweiten nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
νέμω

νέμω [Pape-1880]

... Folgde; τάξιν οὐκ ἔνεμον , wiesen keine Stelle an, Pol . 10, 29, 5; νείμας τὰ τῶν λαφύρων ... ... Her . 6, 33, wenn man nicht besser hier, die erste Bdtg festhaltend, übersetzt: die Stadt dem Feuer zuertheilen, Preis geben; vgl. aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 239-240.
πάλη

πάλη [Pape-1880]

πάλη , ἡ , 1) das Ringen, ... ... ;άλλω) , oder durch Beinstellen hinwarf u. auf dem Boden festhielt, ϑλίβειν καὶ κατέχειν , Arist ., außer der angeführten Stelle des Plat . noch Arist. rhet . 1, 5; Theocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
ἤ-τοι

ἤ-τοι [Pape-1880]

ἤ-τοι , entstanden aus ἦ ... ... des Circumflex, durch den schwächeren, den Acut. Soll irgendwo die ursprüngliche betheuernde Bedeutung festgehalten werden, so muß man getrennt schreiben ἦ τοι . Oft steht das Wort an der ersten Stelle des Satzes; es wird aber auch nachgesetzt, z. B. einem Pronomen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-τοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178-1179.
τεύχω

τεύχω [Pape-1880]

... hergestellt. Bei Plat. Rep . VII, 521 e aber, der einzigen Stelle, wo das perf . bei den Att, passivisch zu nehmen wäre, ... ... Das partic . τετυγμένος hat gewöhnlich den Nebenbegriff »tüchtig gearbeitet«, gut, fest gemacht, οἰκία, δώματα, δόμος, βωμός, τεῖχος, σάκος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1101-1102.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon