... φόωςδε , 19, 118. – b) der Zeit, vorher , voraus, zuvor , πρό ... ... Cyr . 5, 5, 39; πρὸ ἡμέρας , vor Tage, vor Tagesanbruch, 4, 5, 14. Bes ... ... der Zusammensetzung bedeutet es 1) vom Orte, vor, vorn, auch vorwärts , fort, προβαίνω, προέρχομαι, προτίϑημι ...
... εὐνή , ἡ , 11 Lager, Bett u. übh. Lagerstelle, Schlafstelle; εὐνῇ ἐνὶ μαλακῇ Il . 9, 614; des ... ... στέργει πόσις , die Verbindung mit welcher Andern zieht er dir vor, Eur. Andr . 908; ... ... εὐνάς Ep. ad . 677 ( App . 260); – die Stelle, δένδρων Philostr.; ...
καρχαλέος , rauh, scharf, trocken, = καρφαλέος; δίψῃ καρχαλέοι Il . 21, 541, vor Durst rauh im Halse, die jetzt aufgenommene Lesart, vgl. Spitzner zur Stelle u. Ath . XI, 475 b. So auch Ap. Rh . ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ ... ... 49 u. sonst; fast die Stelle des genit. partitivus vertretend, ἐκ πολέων πίσυρες , vier ... ... ἐκ πάντων προτιμᾶσϑαι Thuc . 1, 120; ἐκ πάντων τιμᾶν , vor Allen ehren, Her . 1, 134. ...
... Dem . 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ... ... , die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ fällt auch τ ...
... ihnen gleich zu achten, od. noch vorzuziehen, Plat. Gorg . 526 e; δουλεύειν ἀντὶ τῶν ... ... τι ἀντί τινος , es nicht bloß gleichsetzen, sondern noch vorziehen, wobei der Gebrauch unter d) zu vergleichen, z. B. ἀντὶ ... ... Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ...
οὕτως , und vor Consonanten gewöhnlich οὕτω , adv . ... ... – d) oft faßt οὕτως den ganzen vorigen Satz zusammen und beginnt wie unser so den Nachsatz, ... ... δέ – , theils – theils. – Οὕτω vor Vocalen kommt nur bei Her . vor; οὕτως vor Consonanten oft.
... erklärte nach Scholl. Aristonic. Iliad . 3, 395 Aristarch die ganze Stelle Iliad . 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην ... ... Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes in folgenden Stellen vor: δούλιος Iliad . 6, 463 ...
... , 1) vom Orte, von ebendaher, von derselben Stelle, von hier, Hom . u. A.; ... ... . V, 735 c. – 2) von der Zeit, auf der Stelle, sogleich, Xen. Mem . 2, 8, 3; Pol . ... ... betrachtet, 39, argum . Bei Thuc . 1, 104 u. sonst vor Consonanten zuweilen αὐτόϑε .
... auf, Od . 15, 28, in welcher Stelle Eust . ἐπιτηδές = ἐπιτηδεῖς erkl.; richtiger würde auch hier ... ... π. μον. λ . 47, 4. – 2) sorgfältig, mit Vorbedacht, absichtlich, auch gekünstelt, verstellt, ἦ μὴν ἐρεῖν σοι ... ... . T . 476; ἐπίτηδες πηδάλιον εἶχον , vorsichtig hatte ich es mit, oder gerade dazu, Ar ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, τό ... ... ἐμὸς παῖς , auch ὁ τοιοῠτος ἀνήρ , ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die ...
... du wohl den Freiern unscheinbar vorkommen wirst, oder damit du den Freiern unscheinbar vorkommen könnest«, oder »damit ... ... προσήκοντες τοῦ τελευτήσαντος ἐπιόψωνται , bei welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων μέν τοι ἐγὼν ...
... Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, ... ... σεαυτὸν μὴ εἰδότα , Cyr . 5, 1, 17. – Aber dem Vorigen entsprechen folgende Beispiele: ἐδόκει καὶ πρότερον ... ... 352 b; aber διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, ...
... Satzglieder zu denken u. später die periodische Vrbdg vom Vorder- u. Nachsatz vorgezogen wird; bei anderen Partikeln zur näheren Verknüpfung der ... ... in Beziehung auf den ganzen voranstehenden Satz, καὶ ταῦτα , zuweilen mit eigenem Verbum, ὁ δ' ... ... c. – Dem lat. denique , kurz , entspricht es oft vor πᾶς am Schlusse des Satzes, ...
... u. öfter. Da es sonst nicht in anderer Bdtg bei Hom . vorkommt, so ist die Vrbdg ᾑ ϑέμις ἐστίν mit Spitzner u. Bekker ... ... πῇ, ποῦ, ποῖ; μάρψας ποδός νιν, ἄρϑρον ᾗ λυγίζεται , an der Stelle, wo, Tr . 776; τῇδε τελευτᾶν ᾗ τὸ ...
... vollzogen; der Schol . zur letzten Stelle bemerkt, daß es heißen sollte τῶν ὅλων κριϑῶν (richtiger ... ... , Malz, verglichen werden kann. – »Der nicht mehr vorkommende nom. sing . ὀλή würde demnach«, bemerkt Passow, »der ... ... besonders der durch Mahlen od. Stampfen zur Nahrung eingerichteten; diese Benennung aber blieb vorzugsweise der Gerste, als der zuerst ...
... , mit welchem zwei Rinder od. Pferde vor den Pflug od. Wagen gespannt werden; es geht um den Nacken der ... ... Ar. Lys . 417, masc . beim Schol . zu dieser Stelle; VLL., Hesych . erkl. ὁ παρακείμενος ἱμὰς τοῖς δακτύλοις . ...
ἐπ-έοικα (s. ... ... wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε geändert werden kann, ein apostrophirtes Wort voraus, so daß ὅσσ' ἐπέοικε wahrscheinlich für ὅσσα ἔοικε steht, so ...
... , Plut. Alex . 53 in einer Stelle aus Eur .), gut von Einem sprechen, loben , preisen, ... ... e; οὓς δὲ ἐπιτιμᾶν δέον εὐλογεῖς αὐτούς Isocr . 12, 206, vor Bekker, der εἰ μὲν εὐλόγεις αὐτούς lies't. – Bei den ...
... weil sie vor den ihnen mit Menschen und Vögeln gemeinsamen Hinterbeinen noch Vorderbeine haben; Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 124 ἡ διπλῆ, ... ... Bei Hesiod . findet sich das Wort πρόβατον außer der schon erwähnten Stelle nicht. Hom. h. Mercur . 571 πᾶσι δ ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro