... folgt daher hier die Vorrede zur ersten Auflage; die auf diese zweite Auflage Bezug habenden Bemerkungen sind in Klammern hinzugefügt. ... ... scheint nothwendig, um Mißverständnissen vorzubeugen, auf diesen Punkt besonders aufmerksam zu machen.] Bei den ... ... obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten Auflage erstreckt hat] herzlichen Dank für ...
... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ... ... ; – a) bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern ... ... ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν ...
... junge Brut. Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das lat. ... ... E. M. p. 389, 28. – Spätere Gramm . hoben wieder das πούς mehr hervor u ...
... , d. i. sehr hohen Werth auf etwas legen, C. Graech . 8; ἓν ἀνϑ' ... ... Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι ... ... ἀντὶ χάριτος Ioh . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn . 342. ...
... – σὺ δ' ἐν τῷ ἐμῷ , »an deiner, meiner Stelle«, Conv . 185 d; ἐν μέρει , der Reihe nach, ... ... καὶ παρὰ τὸ μέρος , wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, ...
... demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch ... ... , τὰ δέδασται , 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher ...
... . potential . (111 a) aufzufassen ist, eine Auffassung, welcher die Negation μηδέ keineswegs entgegensteht, ... ... . Vielleicht gehört hierher auch die unter B wieder zu erwähnende Stelle Hesiod. O . 425 ἄξονά ϑ' ἑπταπόδην ... ... welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων ...
... für ἐπίτεξ verworfen, doch mit einer Stelle aus Antiphan. com . belegt, s. Arist. H. A ... ... . 2, 1. – 2) Zinsen tragend, τόκοι ἐπίτοκοι , die wieder Zinsen tragen, Zins auf Zins, Plat. Legg . VIII, 842 ...
... hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter ...
... Ath . VI, 269 d. – Herab auf, nieder auf , κατὰ δ' ὀφϑαλμῶν κέχυτ' ἀχλύς Il ... ... 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, 217 ... ... die sämmtlich besser getrennt geschrieben werden, aber an ihrer Stelle aufgeführt sind. Vor στ u. σχ ...
... πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die Hegemonie handelte. ... ... , wie παρὰ λόγον , wider Erwarten; so auch ἔχειν λόγον , einen Grund haben, vernünftig, recht ... ... ist, Rep . V, 475 c; so auch λόγον λαβεῖν , auffassen, verstehen, III, 402 a, τὸν λόγον ἀληϑῆ ...
... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... verneint wird, so tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf nichtzu legen ist, εἰ ... ... 11, 613; vgl. Hermann Vig . 796 u. Nitzsch zur ersteren Stelle. Mit den Anfangsvocalen ...
... Götter, Il . 17, 101; ἐξ ἀνδρῶν τλῆμεν , auf Anlaß der Männer, 5, 384; τιμὴ ἐκ Διός ἐστιν 2, ... ... , 111; ἐξ ἴσου , 7, 135, τιμᾶν, ἀκούειν ἀμφοτέροιν , auf gleiche Weise, Aesch. Suppl . 400 Dem ...
... 6, 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ, ὃν ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich ...
... man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne Wort ... ... . – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die ... ... 948;όκουν φρονεῖν , Soph. Ant . 553; auffallender ἥδε γὰρ γυνὴ δούλη μέν, εἴρηκεν δ' ἐλεύϑερον ...
... . – e) daher überhaupt sich auf Etwas beziehen , αἱ νομοϑεσίαι καὶ τὸ ὠφέλιμον περὶ τὸ μέλλον ἐστίν ... ... περὶ ϑεούς , Plat. Conv . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα , Ar. ... ... σὲ ἄριστον , das Beste in Beziehung auf dich, für dich, Legg . X, 903 d; ...
... gebraucht zu sein. An letzterer Stelle nennt Hector sich selbst δῖον, δεῠρ' ἴτω ἐκ πάντων πρόμος ἔμμεναι Ἕκτορι δίῳ ; an ersterer Stelle nennt Menelaos seinen Feind Paris δῖον Ἀλέξανδρον . Diesen Vers, Iliad ... ... die Entfernung von Iliad . 6, 160 und 7, 75 den Zusammenhang aufheben würde. Ließen sich diese Stellen 7 ...
... , der Meister hat gesagt. Oft nimmt αὐτός den Hauptbegriff wieder auf, der dann durch καί erweitert wird, δίδωϑι δέ ... ... in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze der Deutlichkeit wegen wieder aufgenommen werden soll, πειράσομαι τῷ πάππῳ, ἀγαϑῶν ἱππέων κράτιστος ὢν ...
... oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ἐϑελοντήρ , Odyss . ... ... 143 d; καὶ ἑκών Polit . 299 e; – οὐκ ἐϑέλων , wider Willen, Iliad . 4, 300; παρ' οὐκ ἐϑέλων ... ... reih't; nach ἐϑέλεις muß bei dieser Auffassung ein Comma stehen; das αὐτάρ ist grammatisch ...
... ἔνια τῶν ὑπομνημάτων berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ... ... sqq . In der von Didymus zu Iliad . 13, 315 verglichenen Stelle Odyss . 5, 290 ist die Sachlage ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro