... Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω , Plat. Rep . II, 533 d ... ... XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν , auf ... ... 1. – 3) Von anderen Vrbdgn sind zu merken: ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω ), ...
ἀν-άρμοστος , unpassend ... ... öfter Plat ., auch von der Stimme, Epinom . 978 a; häufig von der ψυχή , Phaed . 93 c; τοῦ ἀναρμόστου δειλὴ καὶ ἄγροικος ψυχή Rep . III, 411 a; ...
... ist aber zw. – Von Arist . an: widersprechen, Πλάτων ἀναιρεῖ, ὅτι οὐκ ἔστιν , Eth. Nic ... ... man φωνήν ergänzt, die Stimme aus der Tiefe erheben, eine Antwort ertheilen , ὁ ϑεὸς ἀνεῖλε , vom Apollo; ...
εἰκελό-φωνος , ähnlich an Stimme, Philp . 18 (VI, 247), κερκίδες – χελιδόσιν .
... Andeutung von zukünftigen Dingen enthalten zu sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; so Od . 2, 35, wo der alte ... ... , 100 sagt Odysseus φήμην τίς μοι φάσϑω ἐγειρομένων ἀνϑρώπων ἔνδοϑεν , welche Stimme v . 105 ff. ihm zu Theil ...
σομφός , 1) schwammig, locker, porös; ... ... , Archestrat . bei Ath . VII, 316 a; Arist. partt. an . 3, 6. – 2) φωνὴ σομφή , eine dumpfe, hohle, heisere Stimme, in der Mitte zwischen λευκή u. μέλαινα stehend, also der ...
ὀλολῡγών , ῶνος, ἡ , wie ὀλολυγή ... ... , vgl. Arist. H. A . 4, 9; Plut. sol. an . 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; Theocr . 7, 139; τρύζει , Arat ...
... ὀττεύομαι (vgl. ὄσσομαι ), aus einem göttlichen Zeichen eine wahrsagende Stimme ahnen, die Zukunft vorhersagen; Ar. Lys . 597; τὶ περί τινος ... ... καὶ μάλιστα ταῖς τούτων ὀττεύεσϑαι κληδόσι παιζόντων ἐν ἱεροῖς καὶ φϑεγγομένων ὅ, τι ἂν τύχωσιν ; a. Sp ., ὀττεύονται πρὸς ...
βαρυ-φωνία , ἡ . tiefe Stimme, Hippocr.; Arist. gen. an . 5, 7; Alexis Poll . 2, 112.
ὁμοιο-φωνέω , von ähnlicher Stimme sein, Eust .
ὁμοιό-φωνος , von ähnlicher, gleicher Stimme (?).
λυκ-άνθρωπος , ὁ , (Wolfsmensch, eigtl. der die Gestalt u. Stimme eines Wolfes annimmt, Wärwolf), der an der λυκανϑρωπία leidet, Sp .
λαρυγγό-φωνος , der Kehlstimme ähnlich, Sopat . bei Ath . IV, 175 c.
... ϑείη oder ὀμφὴ ϑεῶν oder ϑεοῠ , Götterstimme; ϑείη δέ μιν ἀμ φέχυτ' ὀμφή , Il . 2, ... ... 34; ἴϋζε δ' ὀμφάν , Aesch. Suppl . 789; οὔτ' ἄν ποτ' ὀμφῆς τῆς ἐμῆς ἐπῄσϑετο , Soph. O. C ... ... noch bei sp. D .; λιγεῖα , Anacr . 41, 11; Nonn.; auch ...
... . 198; ἡνία ἐξ ἄντυγος τείνειν , die Zügel fest anbinden, Il . 3, 261. ... ... 634, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte, wie τείνειν αὐδήν , die Stimme anspannen, anstrengen, Aesch. Pers . 566; λόγον , die ...
... αὐτοῦ , in der Darstellung erreichen, angemessen darstellen, Tim . 51 b; ähnl. νῠν οὐκ ἐφικνοῠμαι τοῦ ... ... du hast es gut getroffen; ähnl. Pol . ὁ γράφων ἐξαριϑμούμενος οὐκ ἂν ἐφίκοιτο , 1, 57 ... ... 3. Auch τῆς ἀρετῆς , Isocr . 1, 5, wie τῆς ἀνδραγαϑίας Aesch . 3, ...
... , 9 λόγου κοινωνεῖ ὁ ἄνϑρωπος, τὰ δ' ἄλλα φωνῆς ; de anim . 2, 8 erkl ... ... κακοῦ ἔῤῥηξε φωνήν 1, 85; τἡν φωνὴν τῶν γυναικῶν οἱ ἄνδρες οὐκ ἐδυνέατο μαϑεῖν, τὴν δὲ τῶν ἀνδρῶν αἱ γυναῖκες συνέλαβον 4, 114; ...
... Ἀργείων φωνὴν ἴσκουσ' ἀλόχοισιν , sie machte ihre Stimme den Stimmen der Gattinnen der Argiver gleich, Od . 4, 279; ... ... mich für dich haltend, 16, 41; absolut, ἴσκεν ἕκαστος ἀνήρ Od . 22, 31, jeder vermuthete , bildete ... ... mit dem sonstigen Sprachgebrauch Homers nicht übereinstimmend für eingeschoben an, vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. ...
... – 3) seltener von der menschlichen Stimme, laut schreien, rufen, Pind. Ol . 9, 117, im ... ... auch jubeln, jauchzen, 4, 75. – Uebertr. vom dumpfen, dem Geheul ähnlichen Brausen der Meereswogen, ὠρῦον κῦμα Antp. Sid . 8 (XI ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro