Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δαιτρόν

δαιτρόν [Pape-1880]

δαιτρόν , τό , das Zugetheilte, die Portion; πίνειν , sein bestimmtes Maaß trinken, Il . 4, 263, vgl. Scholl. Aristonic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
αἴσθημα

αἴσθημα [Pape-1880]

αἴσθημα , τό , das Wahrgenommene, die Wahrnehmung, Aristot. Anal. post . 2, 19; κακῶν Eur. I. A . 1230.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσθημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἀέπτους

ἀέπτους [Pape-1880]

ἀέπτους , Lesart des Aristoph. Bya. Iliad . 1, 567 für ἀάπτους, ἀέπτους χεῖρας , s. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέπτους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἔρευγμα

ἔρευγμα [Pape-1880]

ἔρευγμα , τό, = ἔρυγμα , bei Greg. Naz . Speisen, die Aufstoßen verursachen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρευγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐρασμός

ἐρασμός [Pape-1880]

ἐρασμός , ὁ , die Liebe, B. A . 412 v. ἀξιέραστον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
ἔρευξις

ἔρευξις [Pape-1880]

ἔρευξις , ἡ , das Aufstoßen, Speien, Erbrechen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρευξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1026.
ἄγχιστα

ἄγχιστα [Pape-1880]

ἄγχιστα , s. ἄγχιστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχιστα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἄ-πιστος

ἄ-πιστος [Pape-1880]

... keiner traut; Soph . vrbdt ἄπιστος ἐλπίδων Phil . 856; ἄπιστον ταῖς πολιτείαις ἡ τυραννίς Dem . 1, ... ... Sachen, nicht glaubhaft, unwahrscheinlich, ἀπόδειξις Plat. Phaedr. 245 c; ἄπιστον μὲν ἀληϑὲς δέ Theag . 130 d; ἄπιστος εἶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
ἄ-βυσσος

ἄ-βυσσος [Pape-1880]

... Her . 2, 28; λίμνη Aristoph. Ran . 137; Ταρτάρου χάσματα Eur. Phoen . 1599; ... ... πλοῦτος Aesch. Spt 931; ὄψις Suppl . 1044; ἀργύριον Aristoph. Lys . 174. – 2) ἡ ἄβυσσος , N. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βυσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ὑπ-όψιος

ὑπ-όψιος [Pape-1880]

ὑπ-όψιος , 1) von unten angesehen, ... ... od. verächtlichen Blicken angesehen; ὑπόψιος ἄλλων Il . 3, 42, wo Aristophan . u. Hdn . ἐπόψιος lesen; dah. verdächtig. – 2) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-όψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἤ-κεστος

ἤ-κεστος [Pape-1880]

ἤ-κεστος , p. = ἄκεστος , ungestachelt, βοῦς ἐνὶ νηῷ ἤνις ἠκέστας ἱερευσέμεν , Il . 6, ... ... nicht gezogen haben, also noch ungebändigte, junge Rinder; die Alten erkl. ἀκέντητος, ἀδάμαστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-κεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158.
ἄ-βρομος

ἄ-βρομος [Pape-1880]

ἄ-βρομος , geräuschvoll, bei Hom ... ... , 41, wo die Troer dem Hektor folgen ἄβρομοι αὐίαχοι ; Aristarch erklärte nach Aristonicus (s. Scholl .) ἄγαν βρομοῦντες καὶ ἄγαν ἰαχοῦντες, κατ' ἐπίτασιν τοῦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-βρομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
κατα-βοή

κατα-βοή [Pape-1880]

κατα-βοή , ἡ , = Folgdm; αἰσϑόμενοι καταβοὴν οὐκ ὀλίγην οὖσαν ἡμῶν παρήλϑομεν , Geschrei gegen uns, Anklage, Thuc . 1, 73, vgl. 8, 85; εἰς Λακεδαίμονα 8, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βοή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1340.
ἄ-στονος

ἄ-στονος [Pape-1880]

ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-λαστέω

ἀ-λαστέω [Pape-1880]

ἀ-λαστέω ( ἄλαστος , eigtl. etwas nicht verschmerzen), unwillig sein, Hom . zweimal, ἀλαστήσας Il . 12, 163, ἠλάστεον 15, 21; τινί Man . 2, 183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λαστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἄ-κλυτος

ἄ-κλυτος [Pape-1880]

ἄ-κλυτος , ungehört, Herod. Att .; geräuschlos, ἀήρ Plut. Symp . 8, 3, wo aber wohl dem vorangehenden ἀκύμων entsprechend ἄκλυστος zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
ἀ-σπουδί

ἀ-σπουδί [Pape-1880]

ἀ-σπουδί , ohne Mühe, ohne ... ... Iliad . 8, 512. 15, 476. 22, 304, vgl. Scholl. Aristonic . zu allen drei Stellen, Lehrs Aristarch. p. 122. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σπουδί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἄ-νοστος

ἄ-νοστος [Pape-1880]

ἄ-νοστος , ohne Rückkehr, nicht ... ... Od . 24, 528; Eur. I. T . 751; superl ., ἀνοστοτάτη ἥβη , die gar nicht wiederkehrt, Ep. ad . 646 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-νοστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 242.
ἀνα-θυάω

ἀνα-θυάω [Pape-1880]

ἀνα-θυάω , wieder brünstig, geil werden, von Säuen, Aristot. H. A . 6, 14. 6, 18; γραῦς ἀναϑυᾷ Diogen . 4, 10 u. B. A . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-θυάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 188.
ἀ-λουσία

ἀ-λουσία [Pape-1880]

ἀ-λουσία , ἡ , Ungewaschenheit, Schmutz, Her . 3, 52; Aristoph. com . bei D. L . 8, 38; Alex. Ath . IV, 161 d; im plur. Eur. Or . 216 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λουσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon