Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀλάβαστος

ἀλάβαστος [Pape-1880]

ἀλάβαστος , ὁ , nach VLL. die att. Form für ἀλάβα-στ ... ... Ar. Ach . 1017; Ath . VIII, 365 d; auch τὸ ἀλάβαστον , Men . bei Eust . 1161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάβαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ὰκεστορία

ὰκεστορία [Pape-1880]

ὰκεστορία , ἡ , Heil- und Arzneikunst, Ap. Rh . 2, 512: oft in Anth.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκεστορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀγλαϊστός

ἀγλαϊστός [Pape-1880]

ἀγλαϊστός , adj. verb . zu ἀγλαΐζω , geschmückt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀγοραστός

ἀγοραστός [Pape-1880]

ἀγοραστός , ή, όν , VLL. Erkl. zu ὤνιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγοραστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ὰκεστορίς

ὰκεστορίς [Pape-1880]

ὰκεστορίς , ίδος. ἡ , die Heilende, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκεστορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀστό-ξενος

ἀστό-ξενος [Pape-1880]

ἀστό-ξενος , 1) einer Stadt als Gast befreundet, Aesch. Suppl . 351. – 2) nach Ael. Dionys . bei Eust . οἱ ἐκ προγόνων μὲν ἀστῶν, αὐτοὶ δὲ ξένοι καὶ ἀνανεώ σεως δεόμενοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστό-ξενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀκτέριστος

ἀκτέριστος [Pape-1880]

ἀκτέριστος , dass., νέκυς Soph. Ant . 1058; παστάς 1192; Lycophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτέριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀσπίστορες

ἀσπίστορες [Pape-1880]

ἀσπίστορες κλόνοι , Getümmel der Schildträger, Aesch. Ag . 392.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπίστορες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἀσμενιστός

ἀσμενιστός [Pape-1880]

ἀσμενιστός , beliebt, angenehm, Cic. Att . 2, 9; Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσμενιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
ἀριθμοστός

ἀριθμοστός [Pape-1880]

ἀριθμοστός , Diophant .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριθμοστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
ἀριστό-χειρ

ἀριστό-χειρ [Pape-1880]

ἀριστό-χειρ ἀγών , ein Kampf, in dem die beste ... ... . 915, od. nach dem Schol . ὁ κρίνων, τίς ἐστιν ὁ ἄριστος κατὰ τὴν χεῖρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-χειρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀριστο-φυής

ἀριστο-φυής [Pape-1880]

ἀριστο-φυής , ές , von der besten Natur, bei Stob. flor . 48, 64 im superl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀριστό-νοος

ἀριστό-νοος [Pape-1880]

ἀριστό-νοος , von der besten Sinnesart Ep. ad . 567 (IX, 213).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστό-βιος

ἀριστό-βιος [Pape-1880]

ἀριστό-βιος , am besten, tugendhaft lebend, Heliod . 2, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-επής

ἀριστο-επής [Pape-1880]

ἀριστο-επής , ές (ἔπος ), am besten redend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-επέω

ἀριστο-επέω [Pape-1880]

ἀριστο-επέω , am besten reden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-επέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-πόνος

ἀριστο-πόνος [Pape-1880]

ἀριστο-πόνος , am besten arbeitend, χείρ Pind. Ol . 7, 51; μέλισσα Phocyl . bei Schol. Nic. Al . 448; Ep. ad. (IX, 466) ὑμέναιοι , etwas dunkel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀριστο-τόκος

ἀριστο-τόκος [Pape-1880]

ἀριστο-τόκος , dasselbe, γαστήρ Opp. Cyn . 3, 62; Gregor. ep. (VII, 135); aber – ἀριστό-τοκος , von trefflichen Eltern geboren, γέννα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀριστο-ποιέω

ἀριστο-ποιέω [Pape-1880]

ἀριστο-ποιέω , ein Frühstück bereiten, Xen. Cyr . 3, 2, 11. – Med ., frühstücken, Xen. Cyr . 4, 1, 9; Dem. 23, 165 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352-353.
ἀριστό-μαχος

ἀριστό-μαχος [Pape-1880]

ἀριστό-μαχος ( μάχη ), am besten kämpfend, Ἡρακλῆς Pind. P . 10, 9. S. Nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστό-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon