Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κονδυλίζω

κονδυλίζω [Pape-1880]

κονδυλίζω , mit der Faust schlagen, bes. ohrfeigen, τινά , VLL.; Sp .; auch pass., Aristoz . bei D. L . 2, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κονδυλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1480.
φλεγμασία

φλεγμασία [Pape-1880]

φλεγμασία , ἡ , = φλεγμονή , Aristot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγμασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
πταίσιμος

πταίσιμος [Pape-1880]

πταίσιμος , anzustoßen, zu falten geneigt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πταίσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 807.
προ-στάτης

προ-στάτης [Pape-1880]

προ-στάτης , ὁ , der Vorstand, Vorsteher, Vorgesetzte, Anführer, Aesch. Spt . 1017; im Ggstz der ἀστοί , Suppl . 941; χϑονός , Eur. I. A . 373 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 781-782.
προς-πταίω

προς-πταίω [Pape-1880]

... χεῖρα, τὸν πόδα , sich an die Hand, den Fuß stoßen, damit anstoßen, straucheln; auch πρός τι, πρὸς τὸν Ἄϑων , ... ... . Plut . – Auch τινί , bei Einem anstoßen, seinen Unwillen erregen, ihm Anlaß zur Feindschaft geben, Plut. Pericl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-πταίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
δια-κριδόν

δια-κριδόν [Pape-1880]

... 103 οἱ γάρ οἱ εἴσαντο διακριδὸν εἶναι ἄριστοι | τῶν ἄλλων μετά γ' αὐτόν· ὁ δ' ἔπρεπε ... ... 108 φησὶν γὰρ ἐν ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν | κάρτεΐ τε σϑένεΐ τε διακριδὸν εἶναι ἄριστος . – Herodot . 4, 53 ἰχϑῠς τε ἀρίστους διακριδὸν καὶ πλείστους . – Sp.; – χαίτη δ. ἠσκημένη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-κριδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 584.
προς-κόπτω

προς-κόπτω [Pape-1880]

... ;πτω , 1) anschlagen, anstoßen, bes. mit dem Fuße, προςέκοψεν τῷ σκότῳ τὸν δάκτυλόν που , ... ... ); Xen. de re equ . 7, 6. – 2) übtr., anstoßen, fehlen, beleidigen, προςέκοπτε τοῖς πολλοῖς, ἐλύπει δὲ καὶ τὸν Ἀντίοχον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κόπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
ἀμφί-θετος

ἀμφί-θετος [Pape-1880]

ἀμφί-θετος φιάλη , Hom . ... ... Schaale, die auf beide Seiten gesetzt werden kann, vgl. ἀμφικύπελλον; Schol. Ariston . 616 ἡ διπλῆ πρὸς τὴν ἀμφίϑετον, ὅτι ἡ πανταχόϑεν ὑπέρεισιν ἔχουσα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 139.
περι-πατέω

περι-πατέω [Pape-1880]

περι-πατέω , herumgehen; Ar. Lys ... ... . A.; bes. herumspazieren u. dabei über philosophische Gegenstände sprechen, wie es vorzugsweise Aristoteles zu halten pflegte, Plat. Ep . VII, 348 c; oft bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἀπό-μισθος

ἀπό-μισθος [Pape-1880]

ἀπό-μισθος , außer Sold, von Soldaten ἀπόμισϑον ποιεῖν , außer Sold setzen, verabschieden, Xen. Hell . 6, 2, 9; λευκὴ ϑρὶξ ἀπόμισϑον ἐντεῠϑεν ποιεῖ p. bei Plut. an seni . 10; ἀπόμ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-μισθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 315.
εὐθυ-βόλος

εὐθυ-βόλος [Pape-1880]

εὐθυ-βόλος , geradewerfend, richtig treffend, ... ... . ἐφ' ὅ, τι ἂν ἐπιβάλλωνται , v. l . εὐϑύβουλοι , Aristoxen. Stob. ecl. phys . 1, 7, 18; ὄνομα , der treffende Name ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθυ-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
προ-φυλακή

προ-φυλακή [Pape-1880]

προ-φυλακή , ἡ , Vorwache, ... ... , u. A., wie Pol . 5, 3, 2; – Vorsicht, ἀριστοποιεῖσϑαι διὰ προφυλακῆς , Thuc . 4, 30. – Auch Amulet, Verwahrungsmittel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-φυλακή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
ἀν-αύδητος

ἀν-αύδητος [Pape-1880]

ἀν-αύδητος , 1) unaussprechlich, ... ... Eur. Ion . 782; unerhört, unerwartet, Soph. Ai . 702, neben ἀνέλπιστος . – 2) sprachlos, stumm, Soph. Tr . 968; Archi ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αύδητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 212.
ἱππο-βότης

ἱππο-βότης [Pape-1880]

ἱππο-βότης , ὁ , Rossenährer, ... ... . 995 I. A . 1059; so hießen in Chalkis auf Euböa die Aristokraten, weil sie sich Pferde hielten, Her . 5, 77. 6, 100 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-βότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἀ-λάστορος

ἀ-λάστορος [Pape-1880]

ἀ-λάστορος , Nebenform von ἀλάστωρ , Aesch. frg. B. A . 382; ἀλαστόροισιν ὀμμάτων κύκλοις Soph. Ant . 962, fluchwürdig, gottlos geblendete.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάστορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 89.
ἐτνο-δόνος

ἐτνο-δόνος [Pape-1880]

ἐτνο-δόνος , τορύνη , Brei erschütternd, umrührend, Conj. für ἐτνοδόκος , Leon. Tar . 14; Aristo . 1 (VI, 305. 306); vgl. Schol. Ar. Equ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτνο-δόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052.
μεγα-κῡδής

μεγα-κῡδής [Pape-1880]

μεγα-κῡδής , ές , sehr ruhmvoll; ἀστοί , Ep. ad . 120 ( App . 328); ἄνδρες , Man . 2, 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγα-κῡδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
ὀξυ-ρεγμία

ὀξυ-ρεγμία [Pape-1880]

ὀξυ-ρεγμία , ἡ , das saure Aufstoßen, vom verdorbenen Magen herrührend; Hippocr . u. Folgde, Luc. Merc. cond . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-ρεγμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 354.
σύν-τριμμα

σύν-τριμμα [Pape-1880]

σύν-τριμμα , τό , das ... ... Zerbrochene, der Bruch, Arist. audib. p . 802 a 34. – Der Anstoß, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1037.
ἐπι-μισθόω

ἐπι-μισθόω [Pape-1880]

ἐπι-μισθόω , Einem Etwas vermiethen, τινί τι , Ael. V. H . 3, 14, bessere Lesart ἀπομισϑόω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μισθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 963.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon