Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-λίαστος

ἀ-λίαστος [Pape-1880]

ἀ-λίαστος , ... ... 16, 296 ὅμαδος , 24, 760 γόον , 14, 57 μάχην ἀλίαστον ; Advb . 24, 549 ἀλίαστον ὀδύρεο , unablässig; – ἀνίη Hes. Th . 610; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λίαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἄ-κνηστις

ἄ-κνηστις [Pape-1880]

ἄ-κνηστις , εως, ἡ ... ... . ὅτι αὐτὸς ἐπεξηγεῖται τί ἐστιν ἄκνηστις διὰ τοῠ εἰπεῖν μέσα νῶτα (aus Aristonic .); – Ap. Rh . 4, 1402. – 2) Pflanze, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κνηστις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἄ-γνωστος

ἄ-γνωστος [Pape-1880]

... I . 3, 48 und sonst überall; nicht erkennbar, dem γνωστόν entgegenstehend, Plat. Theaet . 202 b. ff. , wie schon Od . 13, 191. 397 zu erkl. ist; ἀγνωστότατοι γλῶσσαν , deren Sprache gar nicht verstanden wird, Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γνωστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 19.
ἀ-εκήλιος

ἀ-εκήλιος [Pape-1880]

ἀ-εκήλιος , Hom . ... ... . 18, 77 παϑέειν τ' ἀεκήλια ἔργα = ἀεικέλια; vgl. Scholl-Aristonic . ἡ διπλῆ πρὸςτὴν συναλοιφήν, ὅτι ἀἑκήλια ἐκληπτέον κατὰ ἀπόφασιν τοῠ έκήλου, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εκήλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἄ-στικτος

ἄ-στικτος [Pape-1880]

ἄ-στικτος , nicht durch Punkte ... ... ein nicht verpfändetes Landgut, da ein solches durch Säulen mit Inschriften bezeichnet wurde ( ἀνεπιδάνειστος ). S. Poll . 3, 85.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-πτο-επής

ἀ-πτο-επής [Pape-1880]

ἀ-πτο-επής ( πτοέω, ἔπος ... ... Anderen ἁπτο-επής , mit Worten angreifend; s. Scholl. Aristonic. Iliad . 8, 209 (Lehrs bei Friedländer) Apoll. Lex . 40 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πτο-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀγρότερος

ἀγρότερος [Pape-1880]

ἀγρότερος , p., = ἄγριος , 1) auf dem Felde lebend ... ... nur Iliad . 21, 471, welcher Vers nach Aristarch unecht ist, s. Aristonic . in den Scholl .; vgl. Scholl . 511; – Scol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
αἰθαλόεις

αἰθαλόεις [Pape-1880]

αἰθαλόεις , εσσα, εν , 1) russig ( αἴϑαλος ), Il . 18, 23 κόνιν αἰϑαλόεσσαν = 25 μέλαινα τέφρη , s. Aristonic. Scholl .; vgl. Od . 24, 316; μέγαρον Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ἀ-μβρόσιος

ἀ-μβρόσιος [Pape-1880]

ἀ-μβρόσιος , α, ... ... οἱ πρῶτα προσώπατα καλὰ κάϑηρεν ἀμβροσίῳ, οἵῳ περ ἐυστέφανος Κυϑέρεια χρίεται ; Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 172 ἡ διπλῆ, ὅτι μύρον μὲν οὐκ ὀνομάζει, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μβρόσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 119.
ἀ-κόλαστος

ἀ-κόλαστος [Pape-1880]

ἀ-κόλαστος ... ... 494 a entgegengesetzt; ἀκ. τοὺς τρόπους Ar. Pl . 1049; ἀκόλαστον ἔσχε τὴν γλῶσσαν Nicol. com. Stob. flor . 14, 7; bes. περὶ τὰ ἀφροδίσια, πρὸς γυναῖκας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόλαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-θέμιστος

ἀ-θέμιστος [Pape-1880]

... . 17, 363 γνοίη ϑ' οἵ τινές εἰσιν ἐναίσιμοι οἵ τ' ἀϑέμιστοι; ἀϑέμιστα δρᾶν Soph. frg . 811; Antiph . 4, ... ... vgl. Xen. Cyr . 1, 6, 6. – Compar . ἀϑεμιστότεροι Xen. Cyr . 8, 8, 5. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέμιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δέκαστος

ἀ-δέκαστος [Pape-1880]

... ἀ-δέκαστος , unbestochen, vom Richter ( Tim . ὁ μὴ κρίσιν πιπράσκων ), Arist. Eth. Nic . 2, 9, 6 u. Sp.; Luc . ἀδεκαστότερον ἐξηγεῖσϑαι hist. scrib . 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δέκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-σύν-θετος

ἀ-σύν-θετος [Pape-1880]

ἀ-σύν-θετος , 1) ... ... vielen mss . beruht auf einer Erkl. Harpocr .), nach Harpocr . ἀπιστότατον καὶ ἀβεβαιότατον καὶ πίστεις οὐ τιϑέμενον , unbeständig, unzuverlässig, od. der etwas ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σύν-θετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 380.
ἀκουάζομαι

ἀκουάζομαι [Pape-1880]

ἀκουάζομαι , hören, Hom . dreimal, in derselben ... ... 7 u. ἀκουάζεσϑε δ' ἀοιδοῦ 13, 9; – πρώτωγὰρ καὶ δαιτὸς ἀκουάζεσϑον ἐμεῖο Iliad . 4, 343; Scholl. Aristonic . ὅτι ἀκουάζεσϑον εἶπε τροπικῶς ἀντὶ τοῠ ἐπαισϑάνεσϑαι, ἐπεὶ ἡ ἀκοὴ εἶδός ἐστιν αἰσϑήσεως ..... ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἀ-κράτιστος

ἀ-κράτιστος [Pape-1880]

... ;τος , Theocr. 1, 51 πρὶν ἢ ἀκράτιστον ἐπὶ ξηροῖσι καϑίξῃ , bis er ihn zu einem, der auf dem Trockenen, d. i. gar nicht gefrühstückt hat, gemacht. Bergk conj. ἀκράστιστος , was Lob. Paralip. p. 539 verwirft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κράτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 80.
ἀ-σφάδαστος

ἀ-σφάδαστος [Pape-1880]

ἀ-σφάδαστος , nicht zuckend, Aesch. Ag . 1266; καὶ ταχὺ πέσημα , vom schnellen Tode, Soph. Ai . 820, Schol . ἀσκάριστον, σπασμὸν μὴ ἔχον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφάδαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
ἀ-παρ-αίτητος

ἀ-παρ-αίτητος [Pape-1880]

ἀ-παρ-αίτητος , ... ... 4; μηδὲν ἀπ. βουλεύεσϑαι περί τινος 4, 24, wie das gew. ἀνήκεστον . – Adv . ἀπαραιτήτως , Thuc . 3, 84; ἔχειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρ-αίτητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἀ-μιχθαλόεσσα

ἀ-μιχθαλόεσσα [Pape-1880]

ἀ-μιχθαλόεσσα ... ... Scholl. V . μιχϑαλόεσσαν ; Ableitg u. Bdtg unsicher, nach Einigen = ἀπροσόρμιστον ἐκ ϑαλάσσης , weil Lemnos schlechte Häfen habe; nach Anderen = ὁμιχλώδη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μιχθαλόεσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
ἀ-μετά-πειστος

ἀ-μετά-πειστος [Pape-1880]

ἀ-μετά-πειστος ... ... . 19; Tib. Graech . 12, wo die v. l . ἀμετάπιστος , wie bei Diod . συμμαχία . – Adv ., πεπεῖσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μετά-πειστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ἀ-δι-ακόντιστον

ἀ-δι-ακόντιστον [Pape-1880]

ἀ-δι-ακόντιστον , δέρμα Ael. V. H . 13, 15, für Geschosse undurchdringlich, wahrscheinlich bessere Lesart für ἀδιακόνιστος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δι-ακόντιστον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon