Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀριστο-κρατέομαι

ἀριστο-κρατέομαι [Pape-1880]

ἀριστο-κρατέομαι , dep. pass ., von den Vornehmsten regiert werden, eine aristokratische Verfassung haben, Plat. Rep . I, 338 d u. Folgde. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-κρατέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 352.
ἀριστο-σαλπιγκταί

ἀριστο-σαλπιγκταί [Pape-1880]

ἀριστο-σαλπιγκταί , οἱ , die besten Trompeter, Poll . 4, 87 aus Men .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀριστο-σαλπιγκταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 353.
ἀλφηστο-σάλπιγγες

ἀλφηστο-σάλπιγγες [Pape-1880]

ἀλφηστο-σάλπιγγες , Trompetenerfinder, hießen nach Hes . die Tyrrhener.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφηστο-σάλπιγγες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
αἴσθομαι

αἴσθομαι [Pape-1880]

αἴσθομαι , alte Form für αἰσϑάνομαι ; davon findet sich noch αἰσϑόμεϑα , Plat. Rep . X, 608 a; αἴσϑεσϑαι , nach den besseren mss., Thuc . 5, 26; αἰσϑονται Isocr . 3, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσθομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 62.
λῡσι-ῳδός

λῡσι-ῳδός [Pape-1880]

λῡσι-ῳδός , ὁ , u ... ... ihren Namen haben sollen, vgl. Ath . XIV, 620 e, wo Aristocles sie = μαγῳδοί erkl., Aristoxenus aber sagt τὸν γυναικεῖα πρόςωπα ἀνδρείοις ὑποκρινόμενον καλεῖσϑαι λυσ .; – λυσιῳδοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσι-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
προς κρούω

προς κρούω [Pape-1880]

... (s. κρούω) , anstoßen, insbes. – a) Einem aufstoßen, auf ihn stoßen, ihm zufällig begegnen, τινί , hineingerathen, ὅτε ... ... Tim . 43 c. – b) bei Einem anstoßen, ihn beleidigen, ihm verfeindet werden, wie προςκόπτω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770-771.
ἄ-πταιστος

ἄ-πταιστος [Pape-1880]

... ἄ-πταιστος , nicht anstoßend, nicht stolpernd, ἀπταιστότερον παρέχειν τὸν ἵππον , machen, daß das Pferd weniger stolpert, Xen. Equ . 1, 6; übh. ohne Frevel, Eust .; ohne Anstoß, sicher, καὶ ἀμετακίνητος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πταιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
πρός-κομμα

πρός-κομμα [Pape-1880]

... πρός-κομμα , τό , 1) Anstoß, Verstoß, Aergerniß, N. T . – 2) das durch ein Anstoßen, Fehltreten Bewirkte, Verletzung, eigtl. am Fuß, woran man sich gestoßen hat, Ath . III, 97 f. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κομμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
ἀνά-σπαστος

ἀνά-σπαστος [Pape-1880]

... . 7, 80 aus seinem Vaterlande verbannt; ἀνάσπαστον ποιεῖν , vertreiben, 4, 204 u. öfter; vgl. ἀνάσπαστον ἄγειν τινά Plut. Luc . 14; Pol . 24, ... ... ; freiwillig fortgehend, 2, 53; – οἱ ἀνάσπαστοι , bei Ael. V. H . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-σπαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 208.
ἀ-πρός-κοπος

ἀ-πρός-κοπος [Pape-1880]

ἀ-πρός-κοπος ( προςκόπτω ), 1) nicht angestoßen, unverletzt, rein, Act. Apost . 24, 16. – 2) nicht verletzend, keinen Anstoß gebend, I. Cor . 10, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρός-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
πρός-πταισμα

πρός-πταισμα [Pape-1880]

πρός-πταισμα , τό , der Anstoß u. die durch Anstoßen hervorgebrachte Beschädigung, Arist. Eth . 5, 9 u. Sp ., wie τὸ ἐν τῷ δακτύλῳ Luc. Peregr . 45; προςπταίσματος γενομένου περὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-πταισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 779.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... das Zeitalter des Dichters Euklides , welcher bei Aristoteles Poet . 13, 9 ὁ ἀρχαῖος heißt; daselbst ein Vers ... ... fragm . 4 vs . 27 p. 336) und bei Stob. Flor . 9, 25 ( Bergk P. L. G. ed ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
κά

κά [Pape-1880]

κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ὄχα

ὄχα [Pape-1880]

ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein verhält sich das altdeutsche ... ... gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ὄχ' ἄριστος , bei weitem der beste, z. B. Il . 1, 69. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
ἀρχή

ἀρχή [Pape-1880]

ἀρχή , ἡ , 1) der Anfang , Beginn, von ... ... v. l . ἄτης , Iliad . 3, 100, s. Scholl. Aristonic .; Ἀλεξάνδρου ἕνεκ' ἄτης , v. l . ἀρχῆς , 24, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 365.
τάχα

τάχα [Pape-1880]

... 69, nach Aristarchs Beobachtung überall als Zeitpartikel, gleichbedeutend mit ταχέως , Scholl. Aristonic. Iliad . 14, 8 Odyss . 1, 251, Lehrs Aristarch. ... ... 1116 Aj . 1021 Trach . 637. 663 Phil . 305 Aristoph. Th . 718.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1075.
ἄμφω

ἄμφω [Pape-1880]

... vgl. Iliad . 6, 17 u. 19 nebst Scholl. Aristonic.; Iliad . 3, 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους, ἄμφω δ' ἑζομένω, γεραρώτερος ἦεν Ὀδυσσεύς , vgl. Scholl. Aristonic .; meistens von zwei Individuen, von zwei Völkern Iliad . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 146.
ἄττα

ἄττα [Pape-1880]

ἄττα , freundliche Anrede jüngerer Männer an ältere: guter Vater, lieber Alter, Hom ., vgl. Scholl. Ariston. Iliad . 9, 607. S. auch ἄππα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ἅλων

ἅλων [Pape-1880]

ἅλων , ωνος, ἡ , die Tenne, Aristot . u. Sp ., bes. N. T . in cass. obliquis .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
κλείς

κλείς [Pape-1880]

... acc . κλεῖδα , nur Sp., Aristod . (VI, 306), Plut. Artax . 9, u. κλεῖν ... ... τοῦ τραχήλου τὴν αἰχμήν Plut. Artaz . 9. – Am Thunfisch, Aristopho Ath . VII, 303 a 315 d. – 3) die Ruderbänke ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447-1448.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon