Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶξ

ἶξ [Pape-1880]

ἶξ , ἰκός, ἡ , ein dem Weinstocke schädlicher Käfer, vgl. ἴψ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1255.
ῥοάς

ῥοάς [Pape-1880]

ῥοάς , άδος, ἡ , das Fließen, eine Krankheit der Weinstöcke, Sp ., wie Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
στίζω

στίζω [Pape-1880]

στίζω , fut . στίξω , perf. pass . ἔστιγμαι ... ... stechen, στίξας , Ar. Ran . 1587; στίζεσϑαι βακτηρίᾳ , mit dem Stocke braun u. blau schlagen, Vesp . 1296; ἐστιγμένος , Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
κλῆμα

κλῆμα [Pape-1880]

κλῆμα , τό (κλάω) , wie κλάδος ... ... Stamm zu propfen, Propfreis, Xen. Oec . 19, 8; bes. vom Weinstocke, eine Weinrebe, -ranke, ἀμπέλου Plat. Rep . I, 353 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
μίτυς

μίτυς [Pape-1880]

μίτυς , υος, ἡ , eine Art Wachs, womit die Bienen die Fugen der Bienenstöcke verkleben, Arist. H. A . 9, 40, v. l . μῆτυς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
ῥαχόω

ῥαχόω [Pape-1880]

ῥαχόω , die jungen Setzreifer des Weinstockes, die Setzreben, beim Veschneiden zuspitzen, schief abschneiden, E. M 703, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαχόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
φυτών

φυτών [Pape-1880]

φυτών , ῶνος, ὁ , ein mit Gewächsen, Bäumen oder Weinstöcken bepflanzter Ort, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320.
σκάφος

σκάφος [Pape-1880]

σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
ἀμβλόω

ἀμβλόω [Pape-1880]

ἀμβλόω , dasselbe, Theophr . vom Erfrieren der Knospen des Weinstockes, όφϑαλμοὶ ἀμβλοῦνται , wohl richtig von ἀμβλύς abgeleitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμβλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
συ-στάς

συ-στάς [Pape-1880]

συ-στάς , άδος, ἡ , dicht zusammenstehend; συστάδες ἀμπέλων , in Vierecken gepflanzte Weinstöcke, vites compluviatae , Schneider Arist. pol . 7, 11; nach Andern solche, die in sich durchkreuzenden Reihen, in quincuncem gepflanzt sind; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συ-στάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1044.
ῥαβδίζω

ῥαβδίζω [Pape-1880]

ῥαβδίζω , mit der Ruthe, dem Stocke schlagen, streichen; Pherecrat . bei B. A . 113, 5; Ar. Lys . 587; Theophr.; N. T .; πυρούς , Weizen ausdreschen, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
κόνισις

κόνισις [Pape-1880]

κόνισις , ἡ , bei Arist. H. A . 9, 40 A., v. l . κώνησις , Wachsanstrich des Bodens in den Bienenstöcken, = κήρωσις . Man vermuthet κονίασις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
ἀλωπεκίς

ἀλωπεκίς [Pape-1880]

ἀλωπεκίς , ίδος, ἡ , 1) ein Bastard von Fuchs und Hund, Xen. Cyn . 3, 1; Poll . 5 ... ... Thrakern, Xen. Anab . 7, 4, 4. – 3) eine Art Weinstöcke, Plin . 14, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπεκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
σιμβλεύω

σιμβλεύω [Pape-1880]

σιμβλεύω , 1) die Bienen in Körbe, Stöcke setzen, schlagen. – 2) intr., κηρία σιμβλεύει , Honig sammelt sich in den Körben, Phil. Thess . 30 (VI, 236).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιμβλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
ἄμβλωσις

ἄμβλωσις [Pape-1880]

ἄμβλωσις , ἡ , 1) Fehlgeburt, Ael. H. A . 1, 35. – 2) das Abstumpfen, όφϑαλμῶν , das Verderben der Augen des Weinstockes, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμβλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
ῥαπισμός

ῥαπισμός [Pape-1880]

ῥαπισμός , ὁ , das Schlagen, bes. mit der Ruthe, dem Stocke, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαπισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
σίμβλιος

σίμβλιος [Pape-1880]

σίμβλιος , zum Bienenstocke gehörig, darin befindlich, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίμβλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
σκυταλόω

σκυταλόω [Pape-1880]

σκυταλόω , mit Stöcken prügeln, Heaych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυταλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 908.
ἀμπελῖτις

ἀμπελῖτις [Pape-1880]

ἀμπελῖτις , γῆ , Erde zum Belegen der Weinstöcke, Diosc.; Strab . VII, 316.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ῥαβδισμός

ῥαβδισμός [Pape-1880]

ῥαβδισμός , ὁ , das mit der Ruthe, mit dem Stocke Schlagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαβδισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon