μεθ-ορμάομαι , hinterdrein streben, verfolgen, μεϑορμηϑείς , Il . 20, 192, nachstrebend, Od . 5, 325.
πειράω , 1) im act ., versuchen , sich bemühen, unternehmen, streben; πειρήσω, ὥς κ' ὔμμι κακὰς ἐπὶ Κῆρας ἰήλω , Od . 2, 316; so mit ὡς vrbdn Il . 4, 66. 71. 9, 181. 21, ...
μαιμάω ( ΜΑΩ , mit reduplicirtem Stamm, wie παιφάσσω von φάω ), heftig verlangen, trachten, streben; Hom . absol., μαίμησε δέ οἱ φίλον ἦτορ Il . 5, 870, ἐμοὶ περὶ δούρατι χεῖρες ἄαπτοι μαιμῶσι , 13, 78 ...
ὄρμημα , τό , der Gegenstand des Strebens, ὅρμημα τῷ λογισμῷ καὶ ὄχημα τὸ πάϑος προςτιϑέντες , Anreiz, Plut. de virt. mor . a. E. – Aber Ἑλένης ὁρμήματά τε στοναχάς τε , Il . 2, 356. 590, wird verschieden ...
ματεύω , = μαστεύω , suchen ; ἐγγὺς ἀνήρ, οὐ δηϑὰ ματεύσομεν , Il . 14, 110; c. inf ., streben , μὴ ματεύῃ ϑεὸς γενέσϑαι , Pind. Ol . 5, 24, ...
ὄρεξις , ἡ , das Streben, Trachten wornach, die Begierde; Plat. def . 413 c; Arist. eth . 1, 2; allgemeiner als ἐπιϑυμία , de sens . 1 u. Sp ., bes. Plut . oft, auch = Appetit, ...
σπαίρω , zucken, zappeln, Pol . 15, 33, 5, ... ... Sterbender vor Schmerz und aus Ungeduld hin u. her werfen; – sich sperren, widerstreben, zaudern, Her . 8, 5, v. l . ἀσπαίρω , ...
ἀέ-ναος ( ἀείναος , vgl. ἀείνως ), nicht ἀένναος , wie Herm. zu Eur. Ion 117 dargethan; die widerstrebenden Dichterstellen, Eur. Ion 1083, Eryc . 13 (VII, 36) ...
ἔφ-εσις , ἡ , 1) das Danachwerfen ... ... βέλεσιν ἔφ . Plat. Legg . IV, 717 a. – 2) das Streben, Trachten wonach (vom med . ἐφίεμαι ), Plat. defin . 413 ...
μαίομαι ( ΜΑΩ ), trachten, streben, suchen; Od . 14, 456; H. Cer . 44; c. accus ., μαιομένη κευϑμῶνας ἀνὰ σπέος , Od . 13, 367, wie Hes. O . 534; δυνατὰ μαιόμενος , Pind. ...
μαστεύω (ΜΑΩ), = ματεύω , suchen, forschen, Hes. frg . 31; zu erlangen streben, wünschen, μάστευσε δοῦναι , Pind. P . 4, 35, τὰ ἐοικότα πὰρ δαιμόνων , P . 3, 59; Aesch . ...
μενοινή , ἡ (μένος, μενοινάω ), heftiger Trieb, Verlangen, Bestreben, Suid . erklärt προϑυμία ; nur sp. D .; οὐ σύ γε τήνδε μενοινὴν σχήσεις An. Rh . 1, 894, vgl. 700; ὅλην μενοινὴν ...
ἀντ-ηρίς , ίδος, ἡ , 1) Strebepfeiler. Stütze (VLL. τὰ ἀντερείδοντα ξύλα ἢ λίϑινα κατασκευάσματα ), Thuc . 7, 36; Pol . 8, 6; ἄρκυος Xen. Cyn . 10. 7. Die alte Ableitung ...
λελίημαι (ΛΑΩ, λιλαίομαι , eigtl. perf . dazu, statt λελίλημαι) , begierig trachten, streben, Hom . nur im part . λελιημένος , adjectivisch gebraucht, hastig, voll Begier, ungestüm, ἕλκειν , Il . 4, 465, ...
γλίχομαι , dep., praes . u. impf ., nach etwas verlangen, streben, τινός Her . 3, 72; Isocr . 6, 109; Dem . 19, 226 u. A.; περί τινος Her . 2, 102; vgl ...
ἀν-άρσιος , Soph. Tr . 638 ch. fem . ἀναρσία , nicht zusammenpassend ( ἄρω ); daher widerstrebend, feindselig, ἀνάρσιοι ἄνδρες Od . 10, 459. 11, 401. ...
ἐμ-μεμαώς (s. μέμαα) , nur als partic ., anstrebend, anstürmend, heftig, dem γλυκύϑυμος u. ἀγανόφρων entgeggstzt, Il . 20, 467; vom Löwen, 5, 142; sp. D ., ἐμμεμαὼς Βέβρυξιν ...
ὁρμητικός , zum Angriff gehörig, u. übertr., wonach strebend; ὁρμητικὴ δύναμις , Begehrungsvermögen, Tim. Locr . 102 e; πρός τι , Arist. H. A . 6, 18; auch = anreizend, den Reiz, Verlangen nach Etwas hervorrufend, Sp . ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro