ἐσσύμενος , partic . von σεύω , w. m. s. – Adv . ἐσσυμένως , eilig, in Hast, ἐμάχοντο Il . 15, 698, ἀποβάντες Od . 14, 346; Pind. frg . 147 u. sp. D ...
παρα-βομβέω , daneben summen oder nachsummen, Sp .
γάζα , ἡ , (persisches Wort), der königliche Schatz, D. Sic.; übh. eine Summe Geldes, Poll . 11, 34. 22, 26; aber 26, 6 werden τὰ χρήματα καὶ ἡ γάζα vbdn, wo an andere Kostbarkeiten zu denken. ...
δεκάς , άδος, ἡ , ein Zehend , eine Summe, Abtheilung von Zehnen; Homer dreimal, von Männern, Decurie : Odyss . 16, 245 μνηστήρων δ' οὔτ' ἂρ δεκὰς ἀτρεκὲς οὔτε δύ' οἶαι, ἀλλὰ πολὺ πλέονες ; Iliad . 2, ...
θωθσσω , rufen, schreien, zurufen; ὁρμωμένῳ μοι τόνδ' ἐϑώϋξας λόγον Aesch. Prom . 393; ἀγγελίας 1043; auch von den Mücken, summen, λεπταῖς ὑπαὶ κώνωπος ἐξηγειρόμην ῥιπαῖσι ϑωΰσσοντος Ag . 867; φϑέγμα δ ...
βρομέω ( βρόμος), = βρέμω , tönen, rauschen, brau-sen, summen, zischen, kurz von verschiedenen Arten des Geräusches; Hom . einmal, Iliad . 16, 642 ὡς ὅτε μυῖαι σταϑμῷ ἔνι βρομέωσι περιγλαγέας κατὰ πέλλας ὥρῃ ἐν εἰαρινῇ ; vom Feuer ...
πλήρωμα , τό , die Fülle, A usfüllung, Alles, womit ... ... , Eur. Med . 203; Tr . 824 u. öfter; die ganze Summe, Ar. Vesp . 660; ὀγδώκοντα ἔτεα ζόης πλήρωμα μακρότατον πρόκειται , ...
ἐν-τῑμάω , in einer Summe statt Geldes anrechnen, bei der Aussteuer, τούτῳ ἐν ταῖς τετταράκοντα μναῖς ἐνετιμᾶτο τὰ χρυσία καὶ τὰ ἱμάτια τῶν χιλίων δραχμῶν , es wurde ihm das goldene Geräth u. die Kleider mit angerechnet, Dem . ...
ἀ-μετρία , ἡ , Ueberschreitung des Maaßes, Uebermaaß, bei Plat ., der συμμετρία , Tim . 87 d (wie Legg . X, 925 a τοῠ τῶν γάμων χρόνου , Unangemessenheit, vgl. Clit . 407 ...
ἐπ-ωβελία , ἡ , die Abgabe eines Obols von der Drachme, also Entrichtung des sechsten Theiles einer Summe; so heißt in Athen die Geldbuße, welche der Kläger an den Beklagten entrichten ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro