ἀσφοδελός , Asphodelus hervorbringend; ἀσφοδελὸς λειμών , die Asphodelos-Wiese, in der Unterwelt; Hom . dreimal, κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα Versende Od . 11, 539. 573. 24, 13; H ...
ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.
ἀσφοδελίνη , ναῦς , aus Asphodelus-Stengeln gemacht, Luc. Ver. hist . 2, 26.
γροσφο-μάχος , mit dem γρόσφος kämpfend, Pol . 1, 33, 9. 6, 21, 7.
γροσφο-φόρος , den γρόσφος tragend, damit bewaffnet, Pol . 6, 31, 9.
ἀσφοδελ-ώδης , ες , asphodelusartig.
φήμη , ἡ , dor. φάμα , 1) omen , ... ... zu thun, oder eine Andeutung von zukünftigen Dingen enthalten zu sein scheint, also eine ahnungsvolle, vorbedeutende Stimme; so Od . 2, 35, wo der alte Aegyptios ...
μόρα , ἡ , eigtl. = μοῖρα , von μείρομαι, ἔμμορα , die Abtheilung, der Theil, bes. eine größere Abtheilung des spartanischen Fußvolks, Xen. Hell . 4, 3, 8 u. A., die zu ...
ἰπόω , belasten, pressen; εἰςφοραῖς ἰπούμενος , durch Abgaben belastet, Ar. Equ . 920; ταῖς συμφοραῖς Cratin . bei Poll . 7, 41. S. auch ἰπνόω .
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u. voc. sing . gebr., ehrfurchtsvolle, staunende Scheu ; bes. – a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ...
νοήμων , ον , nachdenkend, einsichtsvoll, verständig; οὔτι νοήμονες οὐδὲ δίκαιοι , Od . 2, 282, vgl. 3, 133. 13, 209; Theocr . 25, 80; παραφρονέειν καὶ οὐκ εἶναι νοήμονα , Her . 3, 34; Sp ., ...
ἔν-νοος , zsgzg ἔννους, ουν , nachdenkend, einsichtsvoll, verständig, Ggstz von νήπιος , Aesch. Prom . 442; besonnen, Soph. O. R . 916; γίγνομαι , zu Verstande kommen, Eur. Bacch . 1269; οὐδεὶς ...
πινυτός (für πνυτός von πνέω , s. πέπνυμαι , vgl. πινύσσω ), verständig, klug, einsichtsvoll; Od . 1, 229. 4, 211. 11, 445; Pind. I . 7, 25; πάντα ἄρτια καὶ πινυτά , Sol. ...
κηρύλος , ὁ (vgl. κειρύλος) , ein Meervogel, nach Antig. Car . 27 das Männchen des Eisvogels, ἁλκυών ; Ar. Av . 300; Arist. H. A . 8, 3; vgl. Schol. Ar. Vesp . 99 u ...
εὐ-φημέω , Worte von guter Vorbedeutung brauchen ... ... böse Vorbedeutung haben, vermeiden, was bei Opfern u. anderen heiligen Gebräuchen nothwendig war; andachtsvoll schweigen, um jedes Wort böser Vorbedeutung zu vermeiden; φέρτε δὲ χερσὶν ὕδωρ ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro