φυταλιά , ἡ , die Pflanzstätte, der Baum- u. Weingarten, im Ggstz ... ... Pflanzung, Ap. Rh . 2, 1003; – das Gepflanzte, das Gewächs, φυταλιὰ Παλλάδος , der Oelbaum, Callim. lav. Pall . 26. – Auch ...
πατταλίας , ὁ , der Hirsch in seinem zweiten Jahre, in welchem er ein kleines Geweih bekommt, welches einem πάτταλος ähnlich siehe, vgl. das Deutsche »Spießer«, Arist. H. A . 9, 5.
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...
μιλιάζω , nach Meilen abmessen; Πολύβιος (34, 11, 8) Ἰταλίαν μεμιλιάσϑαι φησί , Strab . 6, 3, 10, so accent, Bekker, Kramer μεμιλιᾶσϑαι , aber gegen μιλιάω spricht μιλιασμός .
εὔ-πωλος , reich an Rossen, mit schönen Pferden, bei Hom . Beiwort von Ilios; neben εὔιππον δῶρον Soph. O. C . 715; Θετταλία Orph. Arg . 59.
ἐν-άργεια , ἡ , Klarheit, ... ... , so daß man es deutlich vor Augen zu sehen glaubt, z. B. Ἰταλίας , Pol . 3, 54, 2; Plat. Polit . 277 c ...
δι-κόρυφος , dasselbe; πλαξ, σέλας , Eur. Bacch . 307 Phoen . 235; Ἰταλία Strab . 2, 4, 8. Bei Arist. H. A . ...
πολύ-βοτος , viel weidend, ernährend, Simmi. ov .; weidereich, Ἰταλία , D. Hal . 1, 37; in poet. Form πουλύβοτος αἰών Aesch. Spt . 730.
εὐ-στάλεια , ἡ , s. εὐσταλία .
ἐρασί-μολπος , gesangliebend, Thalia, Pind. Ol . 14, 16.
ἀθῡρω , spielen, Hom . einmal, Iliad . 15, 364 ... ... ἀρετὰν ἔφρασεν τοῖς λοιποῖς ἀϑὐρειν , daß die Späteren sie sängen, wie von der Thalia ἔργα φωτῶν ἀϑ . Anth . IX, 505; Anacr . μετὰ ...
θάλεια , ἡ , bei Hom . in ... ... vom masc . ϑαλύς statt ϑαλεῖα , vgl. ϑαλερός u. ϑαλία u. s. Lehrs Quaest. Ep. p. 166. – Als ... ... Plat. Rep . IX, 573 d, κῶμοι καὶ ϑάλειαι , früher ϑαλίαι .
σχέτλιος , bei den Att. auch zweier Endgn, Eur. I. ... ... als Ggstz von δίκη u. αἴσιμα ἔργα 14, 83; gleichbedeutend mit ἀτασϑαλίαι , 22, 413; σχέτλια ἔργα auch Her . 6, 138; ...
ἀτασθαλία , ἡ , Frevelthat, bes. die aus Unbesonnenheit od. ... ... , wie Arist. rhet . 3, 3; Luc. Astrol . 15; ἀτασϑαλία ἐς τὸ ϑεῖον , Gottlosigkeit, Arr. An . 7, 14.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro