Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (159 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χῑλιό-πους

χῑλιό-πους [Pape-1880]

χῑλιό-πους , οδος, ὁ, ἡ , neutr . -πουν , tausendfüßig, der Tausendfuß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλιό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
χῑλιο-φόρος

χῑλιο-φόρος [Pape-1880]

χῑλιο-φόρος , Tausende tragend, πλοῖον , ein Fahrzeug, das tausend ἀμφορεῖς faßt, etwa ein Schiff von tausend Tonnen, D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
ἀ-παρα-λόγιστος

ἀ-παρα-λόγιστος [Pape-1880]

ἀ-παρα-λόγιστος , nicht zu täuschen, Aesop . 16; nicht täuschend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παρα-λόγιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ψεύδω

ψεύδω [Pape-1880]

... Pass . belogen, betrogen werden, dah. sich täuschen, irren , τί od. τινός , in Etwas; ψευσϑήσομαι ... ... Med . ψεύδομαι, ψεύσομαι, ἐψευσάμην , die Unwahrheit reden, lügen, täuschen ; μὴ ψεύδε' ἐπιστάμενος σάφα εἰπεῖν Il . 4 ... ... – Auch ψεύδεσϑαί τινα = Einen betrügen, täuschen, οὔποτ' ἄλλον ἄνδρα ψεύσεται μαντεύμασιν Eur. Hel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεύδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395-1396.
θέλγω

θέλγω [Pape-1880]

θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέλγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1192.
φηλόω

φηλόω [Pape-1880]

φηλόω , betrügen, täuschen; Aesch. Ag . 478 φῶς ἐφήλωσε φρένας; Eur. Suppl . 255; sp. D ., wie Lycophr . 785 Ap. Rh . 3, 983; Mein. Men. p . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
φηλός

φηλός [Pape-1880]

φηλός , ή, όν , od. φῆλος, ον , betrügerisch, täuschend; Menand . bei Schol. Ar. Pax 1165. Vielleicht mit σφάλλω, σφῆλαι verwandt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
φέναξ

φέναξ [Pape-1880]

φέναξ , ᾱκος, ὁ , Betrüger, Täuscher, Lügner; Ar. Ran . 907 Ach . 89 nennt einen persischen Vogel so, statt φοίνιξ , etwa Spaßvogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1261.
ψευδής

ψευδής [Pape-1880]

ψευδής , ές , lügend, lügenhaft ; Il . 4, 235; täuschend, λόγοι Hes. Th . 229; μῦϑοι Aesch. Prom . 688; τοὺς ϑεοὺς ψευδεῖς τίϑης Soph. Phil . 980; Ant . 653; Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1393-1394.
ἀπατάω

ἀπατάω [Pape-1880]

ἀπατάω , betrügen, täuschen; Hom. Iliad . 9, 344. 15, 33 Od . 4, 348. 17, 139; δολοφροσύνῃς Iliad . 19, 97; Pind. frg . 175; im pass. Soph. Ai . 794; einzeln in att. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπατάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
πύππαξ

πύππαξ [Pape-1880]

πύππαξ u. πύπαξ , Ausruf der Verwunderung, des Erstaunens, potz! potztausend! (vgl. πόποι, βαβαί, βομβάξ) Plat. Euthyd . 303 a πυππὰξ ὦ 'Ἡράκλεις καλοῠ λόγου , wo das Folgende zu vergleichen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύππαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
χίλιοι

χίλιοι [Pape-1880]

χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, Folgde; χίλιαι , sc . δραχμαί , tausend Drachmen, D. L . 4, 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7, 41 u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
χῑλιάς

χῑλιάς [Pape-1880]

χῑλιάς , άδος, ἡ , die Zahl tausend, eine Anzahl von Tausend, χιλιὰς μὲν ἦν ὧν ἦγε πλῆϑος Aesch. Pers . 341; ταλάντων Her . 2, 28. 96; Plat. Phaedr . 256 e ; Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
χῑλιόω

χῑλιόω [Pape-1880]

χῑλιόω , um tausend, nämlich Drachmen bestrafen; Lycurg . bei Harpocr .; κεχιλιῶσϑαι Poll . 8, 23; B. A . 315.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
μίλιον

μίλιον [Pape-1880]

μίλιον , τό , die römische Meile, oder tausend römische Schritte, Pol . 34, I 1, 8, Strab . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ψεῦσις

ψεῦσις [Pape-1880]

ψεῦσις ἡ , das Lügen, Betrügen, Täuschen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1396.
ἄπ-οψις

ἄπ-οψις [Pape-1880]

ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen von oben herab, Fernsicht, Aussicht, Sp .; bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser bei den Villen am Meere, Belvedere, Plut. Cim. et Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-οψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
ὀψ-ώνης

ὀψ-ώνης [Pape-1880]

ὀψ-ώνης , ὁ , Zukost, bes. Fische tausend, = ὀψωνάτωρ , Ar . bei Ath . IV, 171 a u. Sp ., vgl. Phryn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
κήλησις

κήλησις [Pape-1880]

κήλησις , ἡ , das Bezaubern, Beschwichtigen, ἔχεων καὶ νόσων Plat. Euthyd . 290 a; Ergötzen, Täuschen, καὶ παραμύϑια Plat . a. a. O., vgl. Rep . X, 601 b; Sp ., μελῶν εὐρυϑμίᾳ καὶ κηλήσει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
φήλωσις

φήλωσις [Pape-1880]

φήλωσις , ἡ , das Betrügen, Täuschen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φήλωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1267.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon