μέτ-οχος , theilhabend, theilnehmend, τινός , woran, πόλεως, τέχνης , Plat. Legg . III, 689 d Phaedr . 262 d u. öfter; συμφορῆς τὸ πλεῦν μέτοχος , Her . 3, 52; absol., Thuc . ...
σύγ-κωμος theilnehmend am κῶμος ; Ae, ch. frg . 409; σὲ δέξομαι σύγκωμον , Eur. Bacc . 1171; Ai. Ach . 252; Ar. Ach. 252; Anaxandr. bei Ath . XI, ...
ἀπό-μαχος ( μάχη ), nicht am Kampf theilnehmend, zum Kampf untauglich, von Verwundeten u. anders Beschäftigten, Xen. An . 3, 4, 32. 4, 1, 13; Arr. An . 3, 9, 2.
μετ-οχικός , ή, όν , theilnehmend, τὸ μετοχικόν , das Participium, Gramm.; S. Emp. adv. gramm . 239.
ἀ-συμ-παθής , ές , ohne Mitgefühl, nicht theilnehmend, τινί , mit Einem, Plut. Cor . 21; D. Sic . 13, 111; nicht übereinstimmend, πρός τι Sp.; καὶ ἀσύγκρᾱτος Plut. ...
ἀ-μέθ-εκτος , nicht theilnehmend, Orph. frg .
ὁμό-σπονδος , an dem Trankopfer theilnehmend; dah. – a) mit an demselben Tische essend, Tischgenoß, neben ὁμοτράπεζος Her . 9, 16. – b) an einem Friedensschlusse od. Bündnisse theilhabend, ὁμ. τοῖς Θηβαίοις ...
ὁμο-δόρπιος , an der Mahlzeit theilnehmend, Mitgast, Nonn .
ἀ-πολίτευτος , an Staatsgeschäften nicht theilnehmend, dazu ungeschickt, ἔϑνη ἀπ ., die keinen Staat bilden können, Arist. Pol . 7, 6; βίος , ein von den Staatsgeschäften zurückgezogenes Leben, Id.; Plut ...
μετα-ληπτικός , ή, όν , fähig theilzunehmen, theilnehmend, τινός , Plut. plac. phil . 1, 19. – Zur μετάληψις gehörig, Gramm .
μετα-κοίνωνος , mit theilnehmend, Hesych.
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... er diese nach Kräften zu erreichen sich bemüht hat, nicht mißbilligen mögen. [Vielen theilnehmenden Freunden nah und fern, die mir in Recensionen und noch mehr durch besondere ...
ἀστεῖος , auch 2 End., städtisch u. dah. sein gebildet, ... ... Isocr . 2, 34 Ggstz ταπεινός . Bei Plat . theils freundlich, theilnehmend, Phaed . 116 d, theils spaßhaft, εὐήϑεια Phaedr . 242 ...
ἐν-αγώνιος , zu den Wettkämpfen ... ... f; vgl. Ar. Plut . 1161. – b) von Menschen, daran theilnehmend, παῖς Pind. N . 6, 13. – c) von Sachen ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro