σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh. aufklaffen machen, öffnen, ϑάλαμον , Apollnds . 19 (19, 422); bes. bei den Aerzten, τὴν φλέβα , die Ader öffnen, um Blut zu lassen, s. Lob. Phryn . 219; auch ...
ἐρέφω , überdachen, mit einem Dache versehen, καϑ-ύπε ... ... (κλισίην ) Il . 24, 450; ϑάλαμον Od . 23, 193 ( εἴποτέ τοι ἐπὶ νηὸν ἔρεψα s. ...
ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος Od . 1, 426; πύργος Il . 3, 384, u. öfter; so von Gebäuden, wie Bergen, Bäumen u. vgl., von einem bergigen Hochlande, Her . 1, 110 ...
θαλάμη , ἡ (vgl. ϑάλαμος ), Lager, Aufenthalt, Schlupfwinkel, bes. der Fische u. Wasserthiere, πολύποδος ϑαλάμης ἐξελκομένοιο Od . 5, 432; vgl. Arist. H. A . 8, 3, 5 u. öfter; τὰς ἐμβυϑίους ϑαλάμας δύνειν ...
κηώεις , εσσα, εν , dasselbe, duftig; ϑάλαμος , neben εὐώδης Il . 3, 382; 6, 288 u. öfter, wie sp. D.; μύρῳ Antp. Sid . 83 (VII, 218); Ἀραβίη D. Per . 936; ...
παστός , ὁ , = παστάς , Wohnung der Frauen, Schlaf-, Brautgemach, ϑάλαμος , Luc. D. Mort . 23, 3; auch das Brautbett selbst, Antip. Sid . 98, 2 (VII, 711); Diosc . 7 (V, 52) ...
εὐ-ώδης , ες , wohlriechend, angenehm duftend, ϑάλαμος Il . 3, 382, κυπάρισσος Od . 5, 64, ἔλαιον 2, 339; ἄνϑος, ἄδυτον Pind. N . 11, 41 Ol . 7, ...
ὑπερῷος , ion. u. ep. ὑπερώϊος , adj . von ὑπέρ gebildet, oben, darüber befindlich; ϑάλαμος Plut. Pelop . 35; s. bes. ἡ ὑπερῴα u. τὸ ὑπερῷον . Eine Zusammensetzung ist nicht anzunehmen. Vgl. πατρώιος ...
κέδρινος , von Cederholz; ϑάλαμος Il . 24, 192; δόμοι Eur. Alc . 158; ξύλα D. Sic . 19, 58; ξυλεία Pol . 13, 5, 11; τὸ κέδρινον , Cederöl, Hippocr.; vgl. ...
θαλαμεύω , ins Brautgemach führen, heirathen, Heliod . 4, 6. – Med ., von Frauen, in ihrem ϑάλαμος sein, in ihren Gemächern eingezogen leben, Aristaen . 2, 5 u. a. Sp .; auch von Thieren, in der Höhle leben ...
τυμβήρης , ες , mit einem Begräbniß versehen, begraben, im Grabe eingesperrt, Soph. Ant . 255; ϑάλαμος , grabähnlich, 938; ἕδρα , Ar. Th . 889.
εὐ-σταθής , ές , ep. ἐϋσταϑής , festgestellt, festgegründet; μέγαρον Od . 18, 374; ϑάλαμος 23, 178; einzeln bei sp. D ., wie στάλικες Han ...
εἰς-ορμάω , hineindringen, -drängen, Diosc . 29 (VI, 707). – Dep ., hineindringen, ϑάλαμον Soph. Tr . 909, wie auch das act . bei Plut ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro