θὠψ , ϑωπός, ὁ (mit ϑαυμάζω, ϑωμάζω zusammenhangend, der Anstauner, wie Hesych . erkl. ὁ μετὰ ϑαυμασμοῦ ἐγκωμιαστής ), der Schmeichler , der seines eignen Vortheils wegen den Anderen lobt, ...
θέλγω , bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh . 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, ...
ἀτύζω , ἀτύξω , in Schrecken, Staunen setzen, ἀτύξαι Ap. Rh . 1, ... ... Theocr . 1, 56; pass., Hom . ἀτυζομένους ὑπὸ καπνοῦ, betäubt, Il . 8, 183; ἀτυζομένη ἀπολέσϑαι , bis zum Tode betäubt, 22, 474; ἀτυζόμενοι πεδίοιο , erschrocken durch die Ebene hinfliehend, ...
καρόω , in schweren, tiefen Schlaf versenken, betäuben; καροῦσϑαι ὑπὸ βροντῆς Arist. H. A . 8, 20; ϑανάτῳ κεκαρωμένος Theocr . 24, 58; τραύμασιν D. Hal . 3, 19; vom Weine Ath . I, 33 a ...
κωφάω , stumm machen, übertäuben ; τύμπανα σιγάζει κώφησέ τε πᾶσαν ἰωήν Opp. Cyn . 3, 286; – taub machen, betäuben ; τὸν ὑπ' ἀπαιδευσίας κεκωφημένον τῶν ὤτων ἐξελκύσας Clearch . bei ...
... ), alles zum Binden Dienende, Band , Strick, Tau, Riemen, Fessel u. s. w.; vgl. δέσμα . Bei Homer häufig: Ankertau , Odyss . 13, 100; Fessel , Iliad . 5, 391; Schiffstaue als Fesseln des Odysseus Odyss . 12, 54. 164. 196; ...
σποδέω , eigtl. die Asche od. den Staub abkehren, abstäuben, abklopfen, übh. abtreiben, wegnehmen u. dgl.; Aesch . sagt στρατοῠ καμόντος καὶ κακῶς σποδουμένου , das übel zugerichtete, aufgeriebene Heer, Ag . 656; σποδο ύμενος κάρη πρὸς πέτρας ...
θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ϑήσομαι , dor. ϑάσομαι , aor . ϑήσασϑαι , anstaunen, bewundern, ἄμβροτα δῶρα δίδου, ἵνα μιν ϑησαίατ' Ἀχαιοί Od . ... ... Formen hiervon sind ϑεάομαι u. ϑηέομαι zu betrachten. Verwandt ϑάμβος, ϑαῦμα .
κονιάω , 1) mit Staub bestreuen, bestauben, beschmutzen, VLL.; im act . zweifelhaft u. auch im med . mit κονίω oft verwechselt; Ael. H. A . 3, 16. 3, 42. 6, 1. – 2) mit Kalk ...
ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb . 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.
... . ϑωμάζω , fut . ϑαυμάσομαι , ep. ϑαυμάσσομαι , selten ϑαυμάσω , Xen. Hell . 5, 1, 14 Din . 2, 15, staunen , anstaunen, steh verwundern ; absolut, ἡμεῖς δ' ἑσταότες ϑαυμάζομεν Il . 24, 394; ἰδόντες ϑαύμαζον κατὰ δῶμα Od ...
κάμῑλος , ὁ , nach Suid . u. Schol. Ar. Vesp . 1030 Ankertau. Vielleicht aus Mißverstand der Stelle des N. T ., wo es heißt εὐκοπώτερόν ἐστι κάμηλον διὰ τρυπήματος ῥαφίδος εἰςελϑεῖν , was im wörtlichen Sinne vom Kameel zu nehmen, ...
θηέομαι ion., u. θαέομαι dor., = ϑεάομαι , schauen, anschauen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Bewunderns, anstaunen, ϑηεῦντο μέγα ἔργον Ἀχαιῶν , Il . 7, 444. 10, 524 Od .2, 13, neben ϑαμβέω Il . ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro