τρί-θρονος , ον , dreisitzig, dreithronig, K. S .
δρᾱπετίδᾱς , ὁ , ein vom vorigen gebildetes Patronymicum. der Flüchtling, Mosch . 1, 3.
δυς-μενίδης , ὁ , aus dem vorigen gebildete patronymische Form, Ael . V. H . 3, 7, wie δυςμενίδες , für εὐμενίδες , Schol. Eur. Or . 306.
ἀχερδούσιος , von dem vorigen komisch gebildetes Patronymicum, κατὰ τὴν γνώμην ἀχ. καὶ μοχϑηρός Comic. E. M ., s. Nom. pr .
θαλαμηϊάδης , komische, von ϑαλάμη gebildete patronymische Form, als Beiwort des Thunfisches, Matro bei Ath . IV, 135 e.
στρατωνίδης , ὁ , Kämpferling, Ar. Ach . 571, komisch als Patronymikum zu dem nom. pr . Στράτων gebildet.
ἀντ-ονομασία , ἡ , andere Benennung; bei den Rhetoren das Setzen eines Epithetons od. Patronymikons für den Eigennamen. Bei Gramm. das Pronomen u. der Gebrauch desselben. ...
πολυ-χαρίδας , nur voc . πολυχαρίδα , Ar. Lys . 1098, lakonisches Schmeichelwort, wie ein Patronymikum gebildet, Voß: trutes Herzla.
σπουδ-αρχίδης , ὁ , komisch zu σπουδάρχης gebildetes Patronymicum, Herrschsüchterling, Ar. Ach . 570, von Phryn . in B. A . 63, 18 erkl. ὁ σπουδάζων ἐπὶ τὰς ἀρχάς ; auch von ...
σῡκο-τραγίδης , ὁ , kom. Patronymikum zum Flgdn, Archil. tr . 114 bei Eust . 1828, 12.
ἐπι-γράφω , 1) auf der Oberfläche ... ... So auch komisch Γοργόνα Ar. Aeh . 1095, die Gorgo zu seiner Patroninn machen; selten im act ., wie Luc. Peregr . 11 προστάτην ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro