στολίς , ἡ, = στολή , 1) Kleid, Antip ... ... Segel, Satyr . 6 (X, 6); – στολὶς ἄκρα, = ἀκροστόλιον , Eratosth. catast . 35. – 2) eine Falte im ... ... Bacch . 924. – Auch Runzel, κεκλασμέναις στολίσι καὶ ῥυτίσι , Plut. discr. ad. et amic ...
πτόλις , ἡ , poet., bes. ep. statt πόλις; Hom . hat die gewöhnliche Form häufiger, die andere nur, um den kurzen Schlußvocal des vorhergehenden Wortes durch Position lang zu machen. So auch Tragg ., z. B. Aesch. Spt ...
στολίζω , wie στέλλω , in Stand setzen, ausrüsten; ... ... δορί , bewaffnet, Eur. Suppl . 659; νῆας εἰδόμαν σημείοις ἐστολισμένας , I. A . 255; στόλισον αὐτήν , schmücke sie, Anacr . ... ... . 39; – auch übertr., στόλιζες φρένας , Leo phil. ep . 5 (IX, 214). ...
στόλιον , τό , dim . von στολή , ein neues Kleid, vom Anzuge der Philosophen, M. Ant . 1, 7; spöttisch neben μάλιον, πωγώνιον , Ammian . 22 (XI, 157).
πτολίεθρον , τό , eigtl. dim . von πόλις, πτόλις , aber ohne verkleinernde Bedeutung, also = πόλις , Stadt; oft von Troja, Il . 1, 164, u. sonst auch von andern Städten; auch Hes . u. sp ...
στολιδωτός , adj. verb . von στολιδόω , angezogen; – χιτών , ein faltenreicher Rock, τὰ κάτω , Xen. Cyr . 6, 4, 2, vgl. Poll . 7, 54, mit Falbelas.
στολιδ-ώδης , ες , faltig, runzlig, Hippocr .
πτολί-αρχος , ep. statt πολίαρχος .
ἑτερόπτολις , ιδος , von einer andern Stadt, Nonn. D . 26, 14.
πτολί-πορθος , Städte zerstörend, der Städteeroberer, -zerstörer ... ... vom Achilleus, u. in der Od . vom Odysseus; Pind . vrbdt πτολιπόρϑοις ἐν μάχαις , Ol . 8, 35.
πτολι-πόρθης , ὁ, = πτολίπορϑος , Aesch. Ag . 459.
στολιστήριον , τό , Ort, wo die Priester sich od. die Statuen der Götter ankleiden, Kleiderkammer, Plut. de Is. et Osir . 20.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro