ὀτοτοῖ , richtiger als ὀτοτοί , ein Schmerzensruf, ϑρηνῶδες ἐπίφϑεγμα , Hesych ... ... . 260 u. öfter, Ag . 1042 Ch . 156; ὀτοτοῖ τοτοῖ , Soph. El . 1257; Eur. Or . 1390 u. öfter; auch ὀττοτοτοῖ , Troad . 1787; Sp ., πολὺ τὸ ὀττοτοῖ , ...
τοί , dor., ion. u. ep. dat. sing . ... ... dem feststehenden Unterschiede, daß bei den Doriern, Ioniern u. Epikern σοί immer orthotonirt, τοί überall enklitisch ist; so Hom . u. Her . ...
... σύ , wie τεΐν , fast immer orthotonirt; Pind.; Callim . 29. 30 (VI, 347. 351); nur ... ... Theocr . 21, 28 enklitisch. – Auch accus ., = σέ , orthotonirt; Pind. P . 8, 68; Theocr. 11, 39. ...
πτάξ , πτακός, ὁ, ἡ , scheu, furchtsam, wie πτώξ , bes. von Haasen; αὐτότοκον πρὸ λόχου μογερὰν πτάκα ϑυομένοισιν , Aesch. Ag . 135, wo α kurz ist, welches nach Draco p. 19, 14. 80, 22 ...
πήνισμα , τό , das aufgehaspelte, aufgespulte Garn des Einschlags, das daraus gemachte Gewebe; ἱστότονα , vom Spinngewebe, Ar. Ran . 1311; πηνίσματα κρούειν , weben, Ep. ad . 82 (VI, 283).
ὀτοτύζω , auch ὀττοτύζω , fut . ὀτοτύξεσϑαι , Ar. Lys . 520, ὀτοτοῖ rufen, wehklagen, jammern; absolut, Ar. Pax 976 Th. 1082; c. acc ., dah. auch pass . ὀτοτύζεται ὁ ϑανών , Aesch ...
λιθο-τόμος , Steine hauend, brechend, – τὸ λιϑοτόμον , ein Instrument zum Ausschneiden des Blasensteins, Medic . – Aber λιϑότομος , aus Stein gehauen, geschnitten, Cyrill .
αὐτό-τοκος , 1) sammt der Leibesfrucht, Aesch. Ag . 135. – 2) αὐτοτόκος , selbstgebärend, Nonn . 8, 81.
τερα-τοκέω u. τερατοκία , ἡ , f. L. statt τερατοτοκέω, τερατοτοκία .
νευροῤ-ῥάφος , mit Sehnen nähend, flickend, der Schuhflicker; neben σκυτοτόμος , Ar. Equ . 736; Plat. Rep . IV, 421 a; Sp ., wie Themist .
λιθο-τομεῖον , τό , die Werkstätte des λιϑοτόμος .
ὀπισθο-τον-ώδης , ες , von der Art der ὀπισϑοτονία , daran leidend, Hippocr .
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... gen . τοῦ u. der dat . τῷ stehen auch so orthotonirt für den gen . u. dat . des Fragepronomens τίς , also ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro