... . an sehr gew. Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: ... ... c. – Zuweilen steht es im Anfang einer Rede, wo man einen Satz ergänzen kann, Soph. Ant . ...
σώρακος , ὁ , 1) Kiste, Korb, bes. worin man ... ... u. Datteln aufbewahrte, Jac. A. P. p . 90. – 2) eine Trage, zum Holztragen, Ar. frg . bei Poll . 10, 130. ...
ἐπί-μορτος (μορτή), γεωργός , ein Landmann, der einen Acker für einen gewissen Antheil am Fruchtertrage bestellt, Hesych .; γῆ , das Land, welches so bestellt wird, ...
ἀμφί-κοιλος , rings ausgehöhlt, τό , eine Trage, Suid .
προ-τεχνο-λογέω , in eine Kunst od. Wissenschaft oder in die Vorträge darüber einführen, die nöthigen Vorkenntnisse geben, Sp .
... , sc . ἐγένου . In eigentlichen Vergleichungen dagegen, von einem einzelnen Worte, steht es nicht, die ... ... .), um den oftmals möglichen Fall, eine unbestimmte Allgemeinheit, nicht einen bestimmten einzelnen Fall anzuführen, ὡς δὲ ... ... d . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger andrer mod . ...
... ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut ... ... nach Aristonicus τεμένη , wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; ... ... stets bereit blieb Gründen nachzugeben und Irrthümer einzugestehn. – Τέμενος eines Fürsten auch Hom. Iliad ...
... γέφυραν , abbrechen, Pol . 6, 55; τὰς περιόδους , beim Vortrage, Plut. Dem . 6; Ar . hat fut. med., ... ... 10, 19 u. Luc . – Pass ., getrennt werden, aus einander kommen, τὸ στράτευμα διεσπασμένον . Thuc . 6. ...
... 966;ορεύς , ὁ , ein jedes Werkzeug, an dem etwas aufgehängt und getragen wird, Tragseil; auch ein Querholz, das über die Schultern gelegt wird, um an den Enden desselben aufgehängte Lasten zu tragen, wie eine Wassertrage, LXX.
... und lustig, herrlich und in Freuden leben, ein prunkvolles, vornehmes Leben führen; ἐν ταῖς ἐσϑῆσιν , Isocr . 2 ... ... d; αἰχμάλωτον οὖσαν τρυφᾶν , Dem . 19, 197; auch = träge sein, Plat. Lach . 179 d; οἱ τρυφῶντες καὶ ἀδύνατοι ...
... μῠϑόν τινι H. h. Merc 457. Einzeln auch in Prosa, ἐπαινεσάντων δ' αὐ. τῶν , nach ihrer Genehmigung ... ... Ran . 519, Schol . παραιτούμενοι ἔλεγον; τἡν κλῆσιν , für die Einladung danken, Xen. Conv . 1, 7; Plut. ... ... 4, 5. – 4) feierlich recitiren, vom Vortrage der Rhapsoden, Plat. Ion 536 d 541 ...
συν-ερανίζω , Beiträge einsammeln, u. übh. sammeln; ὡς ἂν συνηρανισμένων ἐξ ὄχλου , Plat ... ... συνεράω ); oft bei Sp .: τὰς χρείας ἀλλήλοις συνηράνιζον , sie leisteten einander Hülfe, Appian. B. C . 2, ...
... σύμβολον gehörig, bes. a) durch ein Zeichen andeutend, symbolisch, Luc. de salt . 59, συμβολικῶς ἄνευ ... ... zum Errathen od. Schließen aus Zeichen gehörig, Sp . – b) zum Beitrage, zum Picknick gehörig, κώϑων Ath . XII, 547 d. ...
... Pol . 2, 19, 10, – als gewöhnlicher eine Annäherung an einen bestimmten Zeitpunkt bezeichnend, ... ... u. ä.; mehr noch ein Zusammenfassen unter einen allgemeinen Begriff in eine Klasse auszudrücken, ὅσα ὑπὸ ... ... hin, darunter hervor. – 2) eine Mischung, einer Masse unter eine andere. – 3) Unterordnung ...
... 7, 50. – Χάριν τινὶ φέρειν , Einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen thun, ihm zu Willen sein, ... ... Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί , Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen , melden, ... ... Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält; so ...
... Ziel der Bewegung angebend, welches in der Nähe eines Gegenstandes, bes. einer Person ist; ἐλϑὲ παρὰ ... ... Ruhe, wenn zugleich die vorangegangene Bewegung od. eine Ausdehnung über einen Raum hin neben od. längs eines in die Länge sich ausstreckenden ... ... N . 9, 49; oft in Prosa, von einer Zeitdauer, einer Handlung od. Begebenheit, die neben ...
... 3) bei den Verbis des Sprechens schwächt sich diese Bdtg ab zu einem einsachen über, von , betreffend, de , ὑπὲρ ... ... als er in eurem Namen, in eurem Auftrage Feldherr war, d. i. als er euer Feldherr war ... ... gew. c. gen . – c) das Darüberhinausgehen, sowohl übertreffen, als eine Steigerung des Begriffs enthaltend, ...
... ähnlicher Bedeutung und durch immer neue Umschreibungen. Einen bedeutenden Anfang zu einer zweckmäßigeren Behandlung hat Passow durch ... ... . In etymologischer Beziehung sind zunächst die zusammengesetzten Wörter durch einen einfachen Trennungsstrich in ihre Vestandtheile zerlegt, was bei Wörtern, wie ... ... einander erkennen lassen, wenn man sich nur erst an eine solche Zerlegung eines Wortes in seine Elemente gewöhnt hätte. Bezeichnete man ...
... 9; συμβολαί hießen bes. die Geldbeiträge derjenigen, welche auf gemeinschaftliche Kosten eine Mahlzeit, ein Picknick halten wallten; dah. macht Ar. Ach . ... ... dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt τοῖς Χουσὶ ...
... οἱ δέ , u. durch alle Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), ... ... mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den ... ... , wodurch der so modificirte Begriff als eine Einheit auch äußerlich hingestellt wird, ὁ ἀγαϑὸς ἀνήρ, ὁ τῶν ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro