... ἡ , Theil, Antheil, bes. der Antheil des colonus partiarius an dem Ertrage eines Landes, welches derselbe für einen gewissen Antheil an den Früchten bestellt, gewöhnlich der sechste Theil, VLL., nach Poll . 7, 151 richtige Leseart für μοργή . Auch μοργίον, ...
νωχελής , ές (soll aus νω-, = νη -, u. κέλλω oder ὀκέλλω gebildet sein (?), nach Döderlein von νη – ὠκύς ), träge , langsam, faul; πλεῦρα νωχελῆ νόσῳ , Eur. Or . 798; ...
ἔτης , ὁ (nach den Alten von ἔϑος od ... ... . 11, Ggstz von τελέστης , nach Böckh homo privatus, Hesych . erkl. πολίτης ) u. Suppl . 244 = Stammgenossen, Freunde; auch im spart. Vertrage bei Thuc . 5, ...
... Poll . 2, 55 ἀπὸ τοῦ πρὸς ϑεὸν ὀρούειν, ὁρμᾶν ; nach Hsrpocr . u. A. von ϑεός u. ὤρα, τοὺς ... ... bes. ein von Staatswegen Abgesandter, entweder um das Orakel im Namen u. Auftrage seines Staates zu befragen, Soph. O. C . ...
νωθρός , = νωϑής , träge ; νωϑροί πως ἀπαντῶσι πρὸς τὰς μαϑήσεις , Plat. Theaet . ... ... νωϑρὰ βλέπειν , Sosipat . 2 (V, 55); νότοι , nach S. Emp. adv. mus . 50 = träge machend.
... πόλιν , Ar. Plut . 588. – Nach Arist. Eth. Nic . 5, 2, 8 διώρισται τὸ δίκαιον ... ... er billiger Weise erwarten kann, Arat . 48. Auch gegenseitige rechtliche Verhältnisse, Verträge, τὰ πρός τινα δ . Pol . 3, 21 ... ... eigen. – Compar . gew. δικαιότερος , nach E. M . 31, 8 u, Eust ...
... , Uebereinkunft, Od . 14, 393; nach den Alten, wie Apion, ὁμιλία, ῥῆσις , oder ἡ ἐπὶ ... ... orac . 19 Lac. apophth. p . 188 (entweder die Verabredungen, Verträge, vgl. Böckh Inscr . I p. 28, oder die gleich ...
... Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das ... ... oder die näheren Bestimmungen werden selbstständig aufgefaßt und mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν ... ... . – Selbst beim pron. pers . steht zuweilen mit Nachdruck der Artikel, τὸν ἐμέ , Plat ...
... ὅτι, ἐπεί u. ähnl. nach relat . u. partic . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den ... ... steht nie im Anfang des Satzes, gewöhnlich nach einem Worte, doch auch nach mehreren, Soph. Phil . 614 ...
... und wird wie jenes construirt; – a) nach einem praes . od. fut ., auf die Gegenwart ... ... des Vergangenen als Gegenwärtigen, und dem Uebergange ins Directe auch nach Präteritis, ἀλλ' ὅγε μερμήριζε, ὡς ... ... ἐκ τῶν δυνατῶν, ὡς ἐκ τῶν ὑπαρχόντων , nach Möglichkeit, wie es sich nach den Zeitumständen thun ließ; παρασκευασάμενος ὡς ...
... 1) örtlich ; gew. bei Verbis der Bewegung; – a) nach der Seite hin zu Einem , das Ziel der Bewegung angebend, welches ... ... zu vgl.). – Man kann hierher auch rechnen ὀνομάζειν τι παρά τι , nach Etwas benennen, Plat. Crat . 339 ...
... 957;) ἐπιγράψας κυνέῃ βάλε erkl.: nachdem er das Loos durch eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an ... ... , 16; τῶν ἐπιγεγραμμένων ἐτίμησαν , die Richter schätzten oder bestimmten die Strafe nach dem Antrage, Dem . 29, 8. – b) in der ...
... Her . 7, 11, sein eigener Herr, nach eigener Willkühr; βουλόμενος ὑπὸ βαρβάροισιν εἶναι Ἀϑηναίους 6 ... ... lateinische sub , ὑπὸ νύκτα , gegen die Nacht, mit Einbruch der Nacht, Il . 22, 102; ὑπὸ τὴν ... ... an den Begriff des Simplex, etwas, ziemlich, allmälig, unvermerkt, nach und nach, wie das lat. sub .
... , δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων , trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch ... ... auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι , es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es ... ... – Absolut φέρεται , wie das lat. fertur , die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es ...
... der Fremde , der auch nicht auf frühere Verträge sich berufend die Gastfreundschaft in Anspruch nimmt und nach dem Brauche der homerischen Zeit gastliche Aufnahme finden muß, weil ... ... Fremde erzogen, O. C . 568. – Nach Her . 9, 11 nannten die Lacedämonier alle ...
... ; auch der Ort, wo der Lehrer wissenschaftliche Vorträge hält, u. diese Vorträge selbst; Plat. Legg . VII, 820 c; Arist . u ... ... . 12, der sich ein Collegienhest mitgeschrieben; σχολὰς ἐπὶ βιβλίοις περαίνοντες , nach einem Buche Vorlesungen halten, ib ...
... zweiten Auflage möglichst gesorgt. Für Homer ist nach der Bekker'schen Ausgabe viel nachzutragen gewesen, wie nach der Ausgabe desselben Gelehrten von Pollux manches geändert ... ... aus Thucydides, Plutarch und Sextus Empiricus Nachträge hinzugekommen; Einzelnes auch aus Strabo nach Kramer's Ausgabe. Den mit ...
... glückliche; der Wahrsager stand mit dem Gesichte nach Norden, rechts war Osten: Iliad . 12, 239 τύνη δ' ... ... δεξιὰν διδόναι καὶ λαμβάνειν , Versprechungen leisten u. empfangen, d. i. Verträge mit einander schließen, Xen. An . 1, 6, 6 u. ...
... . 1, 104; – ἐνῆν γάρ , es stand in dem Vertrage, sequ. acc. c. inf., Thuc . 2, 20, wie ... ... kann, Dion. Hal . 7, 41; κατὰ τὸν ἐνόντα τρόπον , nach Möglichkeit, Synes . Vgl. ἔνι .
... Didym . Ἀρίσταρχος τεμένεα . Also nach Didvmus schrieb Aristarch τεμένεα , nach Aristonicus τεμένη , wegen welcher Form der Vers eine Diple trage. Der Widerspruch ist nur scheinbar; in seiner ... ... er nicht eigensinnig an einmal gefaßten Ansichten festhielt, sondern stets bereit blieb Gründen nachzugeben und Irrthümer einzugestehn. – Τέμενος eines Fürsten auch ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro