ὀμφακ-ώδης , ες , von dem Ansehn, der Art einer unreifen Weintraube, herbe wie eine unreife Traube, Hippocr., Theophr .
... aor . von der Gegenwart gebr., um eine Handlung als schnell eintretend zu bezeichnen; doch läßt sich in den ... ... Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie ... ... περιττόν ward. Eben so, wenn man in einigen Stellen ein ἄν bei'm conjunct. dubitat ...
... , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ ... ... herkommen kann) Legg . VII, 844 d. – Bei Diosc . ein wohlriechendes Kraut. – 2) = βόστρυχος , bei sp. D ...
ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, ... ... gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp . – Der geschlängelte ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
... Blüthe der Waldrebe, mit der ein wohlriechendes Oel, ἔλαιον οἰνάνϑινον , auch ein Wein zubereitet wurde. – Eine Dolden tragende Pflanze mit weinähnlicher Blüthe, Theophr . u. Diosc ... ... Arist. H. A . 9, 49 ein Vogel, vielleicht = οἰνάς .
... σταφυλή , ἡ , 1) die Weintraube; σταφυλῇσι μέγα βρίϑουσαν ἀλωήν , Il . 18, 561; ἡμερὶς ... ... 2) der angeschwollene Zapfen im Munde, wenn er mit dem untrn Ende wie eine Weinbeere am Stiele vorsteht, Arist. H. A . 1, 11. ...
... Schol. Theocr . 11, 10. – 2) eine Weinrebe mit goldgelber Traube, B. A . 299. – 3) = ῥοδοδάφνη ... ... Bei Ath . IX, 406 ist ῥοδωνία (so accentuirt) λοπάς ein wir Rosen zubereitetes Gericht. wie ῥοδόμ ...
... . A.; βότρυος ἕλικα παυσίπονον Ar. Ran . 1321, Weinrebe, Traube; – die Schnecken am Säulenkapitäl, Ath . V, 206 b; ... ... , Flaschenzug, Ath . V, 207 b, Schraubengang u. ä. – Eine Art Epheu, Ar. Th . 1000 u. A. ...
... spiralförmig aufgewickelt u. auf dem Scheitel mit einer Haarnadel befestigt wurde, bes. bei Iungfrauen; vgl. Thuc . 1 ... ... XII, 512 b, vgl. κορύμβη . – 3) der traubenförmige Fruchtbüschel einer Pflanze, die Blüthentraube , Hosch . 3, 4; bef. des ...