ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . 5, 8; Luc. Gymn . 27. ...
κωπητῆρες , οἱ , die Seitenwände des Schiffes, an denen die Ruder angebracht sind, Sp . Bei Poll . 1, 42 (wo vor Bekker κωπητήρια stand) ὁ τόπος ὁ πρὸς ταῖς κώπαις erkl.
σῑτηρέσιον , τό , Proriant, Kost, Beköstigung, bes. der Soldaten, auch Sold ... ... τισιν ἐς τροφήν; Dem . ἵνα δέκα ἕκαστος τοῠ μηνὸς ὁ στρατιώτης δραχμὰς σιτηρέσιον λαμβάνῃ , 4, 28, vgl. 50, 10; Sp ., wie ...
ἀντυκτῆρες , δόνακες , l. d. Leonid. T . 12 (VI, ... ... schwanken die Lesarten zw. dieser Form u. ἀντεκτῆρας , Bernhardy's Conj. ἀμπυκτῆρες , festhaltend; in Anal. Br . verb. αἰϑυκτῆρας , w. m ...
ἰκριωτῆρες , οἱ , der Boden des Schiffsverdecks, Att. Seew . XIV; vgl. Poll . 10, 157.
διχαστῆρες , ὀδόντες, οἱ , Schneidezähne, Poll . 2, 91.
ζευγατῆρες , ἱμάντες , f. L. bei Ios . für ζευκτῆρες.
τρέω , fut . τρέσω u. s. w., ... ... Sc . 171; – ὁ τρέσας , der Flüchtling, der sich der Schlacht entzogen hat, bes. bei ... ... ; Plut. Lyc . 21 u. Agesil . 30; s. τρεσᾶς . – 2) trans., fürchten, sch eu ...
ῥαφή , ἡ , die Naht ; Od . 22, ... ... 83; vgl. Eur . ῥαφὰς ἔῤῥηξεν ὀστέων , Phoen . 1166; τρήσει καὶ ῥαφῇ χρωμένη σύνϑεσις , Plat. Polit . 280 c.
λάσιος (mit λαῖνα , lana , verwandt, vgl. δασύς ... ... 24, 125 Od . 9, 433, wie Theocr . 12, 4; ϑῆρες Soph. Phil . 184. – Von Menschen, λάσια στήϑεα , ...
δῑνεύω , drehen , und intrans . = sich drehen . Homer: Iliad . 18, 543 ἀροτῆρες ζεύγεα δινεύοντες; Iliad . 18, 606 Odyss . 4, 19 ἐδίνευον κατὰ μέσσους , Tänzer, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. ...
ὄρειος , auch 2 Endgn, = ὀρεινός , im ... ... Pind. N . 2, 11; ὕλη , Aesch. Ag . 483; ϑῆρες , die Thiere des Gebirges, Soph. Phil . 925; ποίμνια , ...
ὁμαδέω , lärmen, tosen, bes. von dem verworrenen Durcheinanderreden einer großen Menschenmenge, z. B. von dem Lärm, den die Freier machen, μνηστῆρες δ' ὁμάδησαν ἀνὰ μέγαρα , Od . 1, 365 u. öfter; ...
λῡμεών , ῶνος, ὁ, = λυμαντήρ , Beschädiger, Zerstörer; ... ... 570; γυναικῶν λυμεῶνες Eur. Hipp 1068; λυμεῶνες im Ggstz von σωτῆρες Isocr 4, 80; Xen. Hier . 6, 6 u. ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro