κυμβίον , τό , dim . zum Vorigen, bes. ... ... , u. ohne Henkel, auch Beispiele aus den comicis angeführt; κυμβία καὶ ῥυτὰ καὶ φιάλας vrbdt Dem . 21, 158; κυμβίον, ἐξ οὗ ἔπινε 47, 58. – Auch ein Nachen , ...
κορυμβιώδης , ες , Blüthentrauben ähnlich, Diosc .
ὑπο-γνάμπτω , unten herumbiegen, allmälig, unvermerkt umbiegen, H. h . 7, 13.
ὕπαρ , τό , indecl ., eine wahre, sichtbare Erscheinung im ... ... ὄναρ (w. m. vgl.), οὐκ ὄναρ, ἀλλ' ὕπαρ , nicht ein Traumbild, sondern eine wirkliche Erscheinung, nicht Täuschung, sondern Wirklichkeit, Od . 19, ...
τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel; – a) das Ziel, um welches beim Wettfahren die Wagen nach links umbiegen mußten; dah. ἑλίσσειν περὶ τέρματα, στρέφειν, βάλλειν od. εὖ σχεϑέειν ...
φάσμα , τό , Erscheinung , Gestalt; bes. Traumbild, Gespenst, ἦλϑέ μοι φάσμα, εἰδόμενον Ἀρίστωνι Her . 6, 69; τὸ φάσμα τοῦ ἀνϑρώπου 4, 15, die gespenstische Erscheinung des Mannes, ὀνείρων φάσματα Aesch. Ag . 265, ...
ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, umkränzen, τινὰ στεφάνοις, κόμας δάφνᾳ , Pind. P . 2, 6. 10, 40; ὃν στέφανοι ἀνέδησαν ἔϑειραν I. 4, 8; med ., ἀνδησάμενοι κόμας ἐν ἔρνεσιν ...
ὀμφαλός , ο (vgl. ἄμβων , umbo, umbilicus ; die Ableitung der Alten von ἀμπνέω , weil die Frucht im Mutterleibe durch die Nabelschnur athme, ist falsch; auch die von ὄμπνη , s. Schol. Nic. Al . 7. 348, ...
καμπτήρ , ῆρος, ὁ , der Umbiegende, die Biegung, Wendung, Winkel; bei Xen. Cyr . 7, 1, 6 entspricht καμπτῆρα ἑκατέρωϑεν ἐποιήσαντο, περὶ ὃν κάμπτοντες ἀνέτεινον τὰ κέρατα der ἐπικαμπή ; Strab . XIV, 655 καμπτήρ τις ἐπὶ τὰς ...
περι-δέω (s. δέω ), umbinden; ὥςπερ εἴτις σηπί. αις πώγωνα περιδήσειεν , Ar. Eccl . 127; im med ., sich umbinden, τοὺς στεφάνους περιδήσομαι , ib . 122; πώγωνα , 100; auch ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro