ἀασιφροσύνη = ἀεσιφροσύνη , s. Buttmann Lexil . 1, 224 f.
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen sind ... ... und soll daher nicht verbürgt werden. Die hinzugesetzten Zahlen bezeichnen die Jahrhunderte, und zwar römische Ziffern die vor Chr. G., deutsche die nach ... ... bezeichnet in den Citaten die unmittelbar dabeistehende Zahl die Nummern der Epigramme in Brunck's Analecten oder ...
κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der ... ... Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . 10 u. A.; ...
ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.
... u. ion. = ἄν , dor. κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. s. ...
σφώ , attische Abkürzung von σφῶϊ , die sich auch in der Il . findet, z. B. 11, 782; für σφωέ aber zw., denn Il . 17, 531 wird jetzt richtig σφω' Αἴαντε gelesen.
φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
... θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung empfinden; Ableitung ungewiß. Ueber den Unterschied von βούλομαι s. dies Wort ... ... ἐϑέλω zu Liebe Conjecturen gemacht, Lesarten erfunden und das »Ursprüngliche« »geändert« habe; diese ... ... , dem μέλλω ähnlich, zur Umschreibung des Futurs dient und unserm soll entspricht; vgl. noch ...
... ἡ , ion. γενεή , a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; Hom. Iliad . 18 ... ... 786 γενεῇ ὑπέρτερος , von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, Odyss . 1, ... ... κτἑ . Hier erscheint γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg ...
... besteht, Blutrache; od. wegen einer andern Schuld; übh. Sühne, Ersatz, Genugthuung; c. gen . der Person, Τρωῒ Σεὺς ... ... 17, 207, u. sonst; io nimmt Achilles 12 Jünglinge, ποινὴν Πατρόκλοιο ϑανόντος , 21, 28, um sie zu ...
... ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ungewiß; entstanden zunächst aus · ἔFεδνον Fέδνον oder ἔσεδνον σέδνον ; ... ... Ältern giebt (Beides läßt sich nicht scharf unterscheiden) und für welche er eben die Braut von ihrer ... ... μὲν ἕδνα ἐστὶ τὰ διδόμενα ὑπὸ τοῦ γαμοῠντος τῇ γαμουμένῃ· νῦν δὲ καταχρηστικῶς κεῖται ἡ λάξις ἀντὶ ...
ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ἐκλίνϑη δ' ... ... auf den Gefallenen sank . Aristarch schrieb ἑάφϑη mit spir. asp . und leitete das Wort von ἕπεσϑαι ab, s. ...
ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ὁρᾶν , Hom ... ... ϑεῶν αἰειγενετάων εὕδοντ' ἀϑρήσειε , Od . 12, 232 οὐδέ πῃ ἀϑρῆσαι δυνάμην , 19, 478 ἡ δ' οὔτ' ἀϑρῆσαι δύνατ' ἀντίη οὔτε νοῆσαι ; – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro