... ἐφαίνετο, ὡς ἀδεῶς καὶ γενναίως ἐτελεύτα , wie er so, daß er so edel starb, Phaed ... ... zu , ὡς εἰπεῖν , daß ich so sage, so zu sagen, Her . 6, 95. 7, ... ... , viel seltener bei Personen stehe, und – d) ὡς und ὡς πρός bleiben auf die ...
... zu übersetzen; ist der Gegensatz schwach, so genügt zur Übersetzung » und «, » ferner « u. dgl. Soll der Gegensatz recht bestimmt und scharf hingestellt werden, so gebraucht man μέν – δέ ; ... ... Auffassung; denn, wenn man die Construction für anakoluthisch erklärt, und den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ...
... . Aehnlich ist die Verbindung von (τὸ) πρῶτον und (τὰ) πρῶτα mit ἐπεί , z. B. Iliad ... ... auf ein Causalverhältniß , da das der Zeit nach Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, ... ... 333 heißt ἐπεί με κατ' αἶσαν ἐνείκεσας, τοὔνεκά τοι ἐρέω , so steht es auch ohne letztern ...
... . 2, 19. – 3) übh. tragen, bringen , fortschaffen; Il . 23, 699 Od . 13, 68; ἔξω ... ... X, 614 b; Xen . u. Folgde. – Med. für sich fortbringen, sich Etwas verschaffen, sich erwerben ; ...
... Bestehen der Kränze, Dem . 22, 74. – c) fortdauern , fortbestehen; ὡς ἔστιν ἡ ψυχὴ ἀποϑανόντος τοῦ ἀνϑρώπου ... ... οἰκίας μεγάλης καὶ εὐδαίμονος Prot . 316 b, aus einem großen Hause; so ἀπό Plat. Conv . 181 b ...
... Prügel«; faßt man den Satz reinbedingend auf, so ist der Sinn »und du pflegtest Prügel zu ... ... milder als der Charakter des Conjunctivs und der des Imperativs sind der Optativ und der Indicativ des Nichtwirkl., ... ... ἐπεὶ ἄρ κε κάμῃσι und κεκάμῃσι; eben so 7, 5 zwischen ἐπεί κε κἀμωσιν ...
... Her . 2, 115, du gehst mit ihr fort, u. so ἀπῆλϑεν ἔχων , er ging damit fort. – g) In ... ... angegeben sind). Bes. häufig οὕτως ἔχει , so verhält es sich, so steht es, Ar. Plut . 110 ...
... μὲν αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα οἱ στρατιῶται, ἐκ τούτων οὖν ἐπεϑύμει , so begehrte er demnach, Xen. ... ... , 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung an, ἡμεῖς οὖν ὡς ...
... Wiederholung desselben Verbums zu vermeiden, so daß ποιέω nur den allgemeinen Begriff eines transitiven Verbums ausdrückt u. ... ... 5, 251. 259. 21, 71, u. sonst; eben so καλιὰς ποιεῖσϑαι , sich Nester bauen, Hes. O . 505, ... ... ohne daß man das ι wegläßt, so wird auch ποιῶ beizubehalten, und die Verkürzung der ersten Sylbe, die ...
... Mer . 10, 2; von Etwas ab- und wo anders hinwenden, τὸν λόγον , Plut. Pelop . 9 u. a. Sp .; wie ein Strom von der Seite wegreißen, fortführen, M. Ant . 12, 14; Plut. Timol ... ... διάνοιαν , von dem irren Blicke des Wahnsinnigen; so παρενεχϑείς , sc . τῆς γνώμης , verrückt ...
... . oft, bes. κατὰ γνώμην ; so τὰ νῠν προχωρήσαντα , Thuc . 4, 18; auch ... ... ἔχοντι ὅτι προχωροίη ist nach Krüger = er hat einen Grund, warum er reis't; nach Andern = mit sich führend, was ... ... 2, 56; Plat. Conv . 220 c; ὁπόσα σοι προχωρεῖ , so viel du kannst, Xen. ...
... zu denken ist. – Med . für sich niederlegen, bes. den Grund zu Etwas, οἷον δή τις ναυπηγὸς τὴν τῆς ναυπηγίας ἀρχὴν καταβαλλόμενος ... ... die kyrenäische Schule, wie ὁ Στωικῶν αἵρεσιν καταβαλόμενος Plut. de Alex. fort . 1, 6; ἐξ ἀρχῆς καινὴν νομοϑεσίαν καταβαλόμενος ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro