ἄ-τροπος , 1) unwandelbar, ... ... , der ewige Schlaf, Theocr . 3, 49; eine der Parzen, die Unerbittliche, Hes. Th . 218 u. Folgde; Callim. Del . 11, ...
ἄ-τεγκτος , unbenetzt, unerweicht; übertr., unerbittlich, hart, δαίμων Ar. Th . 1047; Eur. Herc. fur . 833; κἀτελεύτητος Soph. O. R . 336; παρηγορήμασι , untröstlich, Aesch. frg ...
ἀ-δάμαστος , ungebändigt, πῶλος Xen. Equ . 1, 1; unerbittlich, Ἀίδης τοι ἀμείλιχος ἠδ' ἀδάμαστος Hom. Iliad . 9, 158 ( ἅπαξ εἰρημ .), Nach Elmsl. zu Soph. ...
ἄ-γναμπτος , ungebeugt, unerbittlich, Aesch . νόος Pr . 163; πρὸς ἡδονὰς καὶ φόβους Plut. Cat. Min . 11; ἀγναμπτότατος βάτος αὖος Zenob . 1, 16.
ἄ-σπειστος , durch kein Opfer zu versöhnen, unerbittlich, wie ἄσπονδος, ἔχϑρα , Suid .; ἀνίδρυτος, ἄμικτος Dem . 25, 52; vgl. Plut. Num . 12.
παν-ά-θεστος , ganz unerbittlich, πάντα ἀπαραίτητος , Hesych ., wo aber παναίϑετος verschrieben ist.
ἁ-λιτανεύτως , unerbittlich, ἀδικεῖν B. A . 374.
... εἴς τινα 8, 25; τὸ ἀπ. πρός τινα , die unerbittliche Strenge gegen Jem., Plut. Popl . 3. – 2) was ... ... . ἀπαραιτήτως , Thuc . 3, 84; ἔχειν πρός τινα , unerbittlich streng sein, Pol . 22, 14; καὶ πικρῶς ...
ἀ-προς-ήγορος , 1) den man nicht anreden kann, unfreundlich, unerbittlich, grausam (nach B. A . 440 ὃν οὐχ οἷόν τε προςαγορεῠσαι διὰ τρόπου τραχύτητα), στόμα πατρός Soph. O. C . ...
ἀλ-λιτάνευτος , unerbittlich, Ἅιδης Ep. ad . 659 (VII, 483).
ἀ-παρα-μύθητος , mit Worten nicht zu überreden, dah. 1) unerbittlich, ϑεός Plat. Epin . 980 d. – 2) untröstlich, ...
ἀ-παρά-τρεπτος ... ... ἱμάτια B. A. p. 29, καινά ; übertr., δικαστής , unerbittlich, Poll . 8, 10; adv . unabwendbar, M. Anton . ...
ἀ-προς-φώνητος ... ... nicht angeredet, nicht begrüßt, Cic. Att . 8, 8. – 2) unerbittlich, Plut.; Schol. Ap. Rh . 1, 645. Vgl. ἀπροςήγορος ...
λίθος , 1) ὁ , der Stein , Felsblock; τρηχύς ... ... κραδίη στερεωτέρη ἐστὶ λίϑοιο Od . 23, 103; so oft als Sinnbild des Unerbittlichen, Gefühllosen, Ar. Nubb . 1202, Plat. Hipp. mai . 292 ...
δρῑμύς , εῖα, ύ , scharf, durchdringend, stechend , von ... ... vgl. Aesch. Ch . 386; Ag . 1482 ἀλάστωρ , streng, unerbittlich , δριμύτατος , der heftigste , Ar. Vesp . 277 u. ...
ἀ-τενής , ές (τεί ... ... . Vesp . 730; κισσός , fest anhangend, Soph. Ant . 820; unerbittlich, καὶ στεῤῥός Dion. Hal . 8, 45; ἀτενὲς βλέπειν εἴς ...
ἀ-δάμας , αντος, ὁ (eigtl. nicht zu überwältigen), das härteste Eisen, Stahl, zuerst bei Hes. Sc . 137; ... ... ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας , Bei T'heocr . 2, Ἅιδης , der Unerbittliche.
ἀ-κίχητος , unerreichbar, Hom ... ... vgl. Scholl. Nicanor .; – oft bei Nonn .; für Bitten unzugänglich, unerbittlich, ἤϑεα Διός Aesch. Prom. 1 92.
ἀν-ήκεστος ( ἀκέομαι ), ... ... Ausdruck für hinge richtet werden, Plut. Rom . 3. Dah. unerbittlich, hart, ἀνηκέστως διατιϑέναι Her . 7. 155; vgl. 8, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro