ἀ-πειρία , ἡ , 1) Unerfahrenheit, Unwissenheit, Thuc . 1, 80; καὶ ἄγνοια Plat. Crit . 107 b; ὑπὸ ἀπειρίας, δι' ἀπειρίαν , aus Unkunde, Theact . 167 d Gorg . 518 ...
σκαιότης , ητος, ἡ , linkisches Wesen, ungesittetes, grobes Betragen, Ungeschicklichkeit; auch Unerfahrenheit, Unwissenheit; καὶ ἀγνωμοσύνη , Her . 7, 9, 2; ἐν ἀμαϑίᾳ καὶ σκαιότητι ζῇ , Plat. Rep . III, 411 e; διὰ σκαιότητα τῶν τρόπων ...
ἀ-δαημονία , ἡ , Unerfahrenheit, Hom. Od . 24, 244 ( ἅπαξ εἰρημέν .).
ἀν-εραστία , ἡ , Unerfahrenheit od. Ungeübtheit in der Liebe, Themist .
ἀ-πείραστος , unversucht, unerprobt; von der Jungfrau, unberührt, Heliod .; κακῶν N. T. Iac . 1, 13, unerfahren darin. S. folgd.
ἀ-πειροσύνη , ἡ , Unerfahrenheit, Unkunde, Eur. Hipp . 193 Med . 1093 Cleanth. h . 32.
ἀ-πειρό-βιος , des Lebens unerfahren, Hierocl . bei Stob. flor . 67, 24, adv .
ἀ-πειρό-καλος , im Schönen unerfahren, geschmacklos, καὶ ἀπαίδευτος Plat. Legg . VI, 775 b; τὸ ἀπ., = vor., Xen. Mem . 3, 10, 5; mit kleinen Kostbarkeiten prunkend, ...
ἀ-πειρο-καλία , ἡ , Unerfahrenheit im Schönen, Geschmacklosigkeit, καὶ ἀμουσία Plat. Rep . III, 403 c; Xen. Cyr . 1, 2, 3, im plur ., φωναὶ καὶ ἀπ ., ...
ἀ-πειρό-κακος , 1) im Leiden unerfahren, Eur. Alc . 930. – 2) mit dem Schlechten unbekannt, nicht bösartig; τὸ ἀπ ., Gutartigkeit, Thuc . 5, 105.
ἀ-πειρ-αγαθία , ἡ , Unerfahrenheit im Guten, Clem. Al. paedag . II p. 209; Hierocl. Stob. fl . 67, 24.
ἀ-πειρ-άγαθος , des Guten und Rechten unkundig, darin unerfahren, Sp.; adv., D. Sic . 15, 40.
ἀ-πειρό-τοκος , im Gebären unerfahren, παρϑενία Antip. Sid . 12 (VI, 10).
ἀ-πειρό-πονος , in Drangsalen unerfahren, Liban .
ἀ-πειρό-τεχνος , unerfahren in einer Kunst, Sp .
ἀ-πειρο-πόλεμος , im Kriege unerfahren, τὸ ἀπ . D. Hal . 8, 37. – Adv., App .
ἀν-αστρο-λόγητος , in der Astrologie unerfahren, Strabo .
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro